Modellversuche zur Phytotoxizität von Halogenhohlenwasserstoffen
Prof. Dr. Gernot Grimmer
Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene Sieker Landstraße 19, D-2070 Ahrensburg
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Dr. habil. Werner Schmidt
Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene Sieker Landstraße 19, D-2070 Ahrensburg
Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene Sieker Landstraße 19, D-2070 AhrensburgSearch for more papers by this authorProf. Dr. Gernot Grimmer
Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene Sieker Landstraße 19, D-2070 Ahrensburg
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Dr. habil. Werner Schmidt
Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene Sieker Landstraße 19, D-2070 Ahrensburg
Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene Sieker Landstraße 19, D-2070 AhrensburgSearch for more papers by this authorAbstract
Die Hypothese, daß Chlorkohlenwasserstoffe unter Lichteinwirkung Nadelbäume schädigen, wird durch folgenden Befund gestützt: Der Photoabbau von β-Carotin in Cyclohexan ist mit simuliertem Sonnenlicht in Abwesenheit von Sauerstoff sehr langsam; er wird durch Alkyl- und Arylchloride deutlich, durch Bromide und Iodide drastisch beschleunigt.
References
- 1 „Klassische”︁ Rauchgasschäden gibt es bereits seit dem vorigen Jahrhundert.
- 2 N. Overrein, H. M. Seip, A. Tollan: Acid precipitation - effects on forest and fish, Fagrapport 19/80, Oslo 1981, S. 9; J. S. Amthor, Environ. Pollut. 36A (1984) 1; B. Prinz, G. H. M. Krause, H. Stratmann, LIS-(Report) Report,' Landesanstalt für Immissionsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Essen 1982.
- 3 M. Ashmore, N. Bell, J. Rutter, Ambio 14 (1985) 81.
- 4 Seminar der Kernforschungsanlage Jülich: Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Waldbäume und Waldböden, 2.-4. XDezember 1985.
- 5 H. Frank, Nachr. Chem. Tech. Lab. 32 (1984) 298; H. Frank, W. Frank, Naturwissenschaften 72 (1985) 139; H. Frank, Eur. Photochem. Assoc. Newsl. 1985, Nr. 23/24, S. 7; H. Frank, W. Frank, Nachr. Chem. Tech. Lab. 34 (1986) 15.
- 6 G. O. Schenck, VDI-Nachr. 39 (1985) Nr. 13, S. 11; Eur. Photochem. Assoc. Newsl. 1985, Nr. 23/24, S. 15; Vortrag bei der Jahrestagung der Fachgruppe Photochemie der GDCh, Siegen, 20-22. November 1985.
- 7 M. Calvin, Nature (London) 176 (1955) 1211; H. Claes, T. O. M. Nakayama, Z. Naturforsch. B14 (1959) 746; J. Feierabend, Z. Naturforsch. C39 (1984) 450; E. L. Schrott, Pure Appl. Chem. 57 (1985) 729.
- 8 450-W-Xenonlampe (Osram, Typ XBO), zur Entfernung der IR-Strahlung durch eine 60 mm dicke Wasserschicht gefiltert, Quarzküvette mit 10 mm Schichtdicke und 2.5 mL Flüssigkeit, Distanz von der Xenonlampe 175 mm. Laut Herstellerinformation liefert diese Lampe geringe Anteile an UV-A, das im Sonnenlicht nicht enthalten ist (Dr. F. Löchner, München, persönliche Mitteilung).
- 9 In entgaster Lösung läuft möglicherweise ein O2-unabhängiger Photoabbau ab. Denkbar ist auch, daß Spuren an Autoxidationsprodukten im empfindlichen ß-Carotin zu einem photochemisch induzierten Abbau durch Radikalkettenreaktion führen.
- 10 A. Sato, T. Nakajima, Arch. Envir. Health 34 (1979) 69.
- 11 IARC Monogr. Eval. Carcinog. Risk Chem. (Man) Man, IARC, Lyon 1979; F. R. Atri: Chlorierte Kohlenwasserstoffe in der Umwelt I, Gustav-Fischer-Verlag, Stuttgart 1985; G. McConnel, D. M. Ferguson, C. R. Pearson, Endeavour (dtsch. Ausgabe) 34 (1975) 13.
- 12 Aus den gemessenen Geschwindigkeitskonstanten des Abbaus durch OH-Radikale berechnet nach: H. Güsten, L. Klasinc, D. Mari'c, J. Atmos. Chem. 2 (1984) 83; H. Güsten, L. Klasinc, Naturwissenschaften 73 (1986) 129.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.