Templateffekte bei der Herstellung polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe: Cyclodehydrierung und Planarisierung eines Hexaphenylbenzols an einer Kupferoberfläche
Klaus Weiss
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität, Universitätsstraße 150, D-44780 Bochum, Fax: (+49) 234-32-14182
Search for more papers by this authorGunda Beernink
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität, Universitätsstraße 150, D-44780 Bochum, Fax: (+49) 234-32-14182
Search for more papers by this authorFlorian Dötz
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, D-55127 Mainz
Search for more papers by this authorAlexander Birkner
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität, Universitätsstraße 150, D-44780 Bochum, Fax: (+49) 234-32-14182
Search for more papers by this authorKlaus Müllen
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, D-55127 Mainz
Search for more papers by this authorChristof H. Wöll
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität, Universitätsstraße 150, D-44780 Bochum, Fax: (+49) 234-32-14182
Search for more papers by this authorKlaus Weiss
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität, Universitätsstraße 150, D-44780 Bochum, Fax: (+49) 234-32-14182
Search for more papers by this authorGunda Beernink
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität, Universitätsstraße 150, D-44780 Bochum, Fax: (+49) 234-32-14182
Search for more papers by this authorFlorian Dötz
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, D-55127 Mainz
Search for more papers by this authorAlexander Birkner
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität, Universitätsstraße 150, D-44780 Bochum, Fax: (+49) 234-32-14182
Search for more papers by this authorKlaus Müllen
Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, D-55127 Mainz
Search for more papers by this authorChristof H. Wöll
Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Universität, Universitätsstraße 150, D-44780 Bochum, Fax: (+49) 234-32-14182
Search for more papers by this authorAbstract
Die Abscheidung polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe auf Substratoberflächen ist ein zentraler Schritt für die Nutzung solcher Scheibchenmoleküle in der Nanoelektronik. Eine Alternative zur häufig problematischen Herstellung durch Aufdampfen oder Abscheiden aus Lösung ist, die Substratoberfläche als Templat für die Planarisierung zu nutzen (siehe Bild).
References
- 1 P. Herwig, C. W. Kayser, K. Müllen, H. W. Spiess, Adv. Mater. 1996, 8, 510.
- 2 A. M. van de Craats, J. M. Warman, K. Müllen, Y. Geerts, J. D. Brand, Adv. Mater. 1998, 10, 36.
- 3
A. Stabel,
P. Herwig,
K. Müllen,
J. P. Rabe,
Angew. Chem.
1995,
107,
1768;
10.1002/ange.19951071529 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 1609.
- 4(a) D. Adam, P. Schumacher, J. Simmerer, L. Häussling, K. Siemensmeyer, K. H. Etzbach, H. Ringsdorf, D. Haarer, Nature 1994, 371, 141; (b) J. Simmerer, B. Glüsen, W. Paulus, A. Kettner, P. Schumacher, D. Adam, K. H. Etzbach, K. Siemensmeyer, J. H. Wendorff, H. Ringsdorf, D. Haarer, Adv. Mater. 1996, 8, 815.
- 5
M. Müller,
J. Petersen,
R. Strohmaier,
C. Günther,
N. Karl,
K. Müllen,
Angew. Chem.
1996,
108,
947;
10.1002/ange.19961080812 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 886.
- 6
V. S. Iyer,
M. Wehmeier,
J. D. Brand,
M. A. Keegstra,
K. Müllen,
Angew. Chem.
1997,
109,
1675;
10.1002/ange.19971091507 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 1604.
- 7
M. Müller,
C. Kübel,
K. Müllen,
Chem. Eur. J.
1998,
4,
2099.
10.1002/(SICI)1521-3765(19981102)4:11<2099::AID-CHEM2099>3.0.CO;2-T CAS Web of Science® Google Scholar
- 8
V. S. Iyer,
K. Yoshimura,
V. Enkelmann,
R. Epsch,
J. P. Rabe,
K. Müllen,
Angew. Chem.
1998,
110,
2843;
10.1002/(SICI)1521-3757(19981002)110:19<2843::AID-ANGE2843>3.0.CO;2-0 Google ScholarAngew. Chem. Int. Ed. 1998, 37, 2696.10.1002/(SICI)1521-3773(19981016)37:19<2696::AID-ANIE2696>3.0.CO;2-E CAS PubMed Web of Science® Google Scholar
- 9 S. Takahashi, Y. Koroyama, K. Sonogashira, N. Hagihara, Synthesis 1980, 627.
- 10 K. P. C. Vollhardt, Acc. Chem. Res. 1970, 10, 1.
- 11 P. Henderson, H. Ringsdorf, P. Schuhmacher, Liq. Cryst. 1995, 18, 191.
- 12 O. C. Musgrave, Chem. Rev. 1969, 69, 499.
- 13 Das Vorkantensignal bei einer Photonenenergie von 280 eV wird von den Photoelektronen des Cu-Substrates dominiert. Die Beiträge des adsorbierten Kohlenstoffs (C(2s)- und C(2p)-Photoelektronen) betragen bei dieser Energie weniger als 5% des Kantensprungs bei 325 eV. Da der Kantensprung proportional zur Zahl der adsorbierten Kohlenstoffatome ist, kann das Verhältnis von Kantensprung zu Vorkantensignal als Maß für die Zahl adsorbierter Moleküle herangezogen werden.
- 14 P. S. Bagus, K. Weiss, A. Schertel, C. Wöll, W. Braun, C. Hellwig, C. Jung, Chem. Phys. Lett. 1996, 248, 129.
- 15 Das Dipolübergangsmoment T der ≥*-Resonanz ist senkrecht zur Phenylringebene orientiert. Da die Intensität der ≥*-Resonanz proportional zum Betragsquadrat des Skalarprodukts zwischen dem elektrischen Feldvektor der Synchrotronstrahlung und T ist, verschwindet die Resonanz unter Normalinzidenz (90°), wenn alle Phenylringe parallel zur Oberfläche angeordnet sind.
- 16 K. Weiss, S. Gebert, M. Wühn, H. Wadepohl, C. Wöll, J. Vac. Sci. Technol. A 1998, 16, 1017.
- 17 M. Weinelt, N. Wassdahl, T. Wiell, O. Karis, J. Hasselström, P. Bennich, A. Nilsson, Phys. Rev. B 1998, 58, 7351.
- 18 G. Beernink, K. Weiss, F. Dötz, A. Birkner, K. Müllen, C. Wöll, unveröffentlicht.
- 19 H. Wegner, K. Weiss, C. Wöll, Surf. Rev. Lett. 1999, 6, 183.
- 20 S. Bernstorff, W. Braun, M. Mast, W. Peatman, T. Schroeter, Rev. Sci. Instrum. 1989, 60, 2097.
- 21
J. Stöhr,
NEXAFS Spectroscopy,
Springer,
Berlin,
1992.
10.1007/978-3-662-02853-7 Google Scholar
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.