Inhalt

Inhalt: Chem. Ing. Tech. 11/2008

  • Pages: 1594-1596
  • First Published: 29 October 2008

Aus den Gesellschaften

Aus den Gesellschaften: Chem. Ing. Tech. 11/2008

  • Pages: 1597-1602
  • First Published: 29 October 2008

Personalien

Personalien: Chem. Ing. Tech. 11/2008

  • Page: 1603
  • First Published: 29 October 2008

Forum

Forum: Chem. Ing. Tech. 11/2008

  • Pages: 1604-1609
  • First Published: 29 October 2008

Wissenschaft im Überblick

Wissenschaft im Überblick: Chem. Ing. Tech. 11/2008

  • Pages: 1610-1611
  • First Published: 29 October 2008

Essays

Nanotechnologie – Netzwerke in Deutschland

  • Pages: 1613-1618
  • First Published: 29 October 2008
Nanotechnologie – Netzwerke in Deutschland

Am Beispiel der Nanotechnologie können typische Entwicklungen von Netzwerkstrukturen aufgezeigt werden. Netzwerke sollen neben einem Innovationsschub eine fachliche Vernetzung mit dem Ziel einer Profilbildung sowie Marketingaspekte unterstützen.

Innovation durch Nanointegration – Das Netzwerk für Materialien der Nanotechnik, NanoMat, nutzt Synergiepotenziale und schafft Lust auf Innovationen

  • Pages: 1619-1626
  • First Published: 29 October 2008
Innovation durch Nanointegration – Das Netzwerk für Materialien der Nanotechnik, NanoMat, nutzt Synergiepotenziale und schafft Lust auf Innovationen

Das Netzwerk für Materialien der Nanotechnik, NanoMat, nutzt Synergiepotenziale und schafft Lust auf Innovationen.

Übersichtsbeiträge

NORMUNG in den Nanotechnologien

  • Pages: 1627-1639
  • First Published: 29 October 2008
NORMUNG in den Nanotechnologien

Normen schaffen Vertrauen bei Endnutzern und Investoren und ebnen den Weg für weitere marktfähige Innovationen. Deutschland ist in der Nanotechnologie aktiv an internationalen Anstrengungen wichtiger Themen wie Terminologie sowie Umwelt- und Arbeitsschutz beteiligt.

Geeignete Methoden zur Prüfung der Sicherheit von Nanomaterialien

  • Pages: 1641-1651
  • First Published: 29 October 2008
Geeignete Methoden zur Prüfung der Sicherheit von Nanomaterialien

Nanomaterialien neuer biologische Eigenschaften aufweisen mit einer eventuellen nanospezifischen Toxizität. Die BASF erarbeitet eine wissenschaftlich fundierte Datenbasis zur Beurteilung möglicher Risiken von Nanomaterialien.

Nanotechnologie – Zwerge erobern den Alltag

  • Pages: 1653-1660
  • First Published: 29 October 2008
Nanotechnologie – Zwerge erobern den Alltag

Nanomaterialien sicher und nachhaltig gestalten. Zu diesem Thema berichtet dieser Überblick über die nationalen und die europaweiten Aktivitäten, die zur Nachhaltigkeit der Nanotechnologie beitragen sollen.

Nanomaterialien im Blut- und Gewebekontakt

  • Pages: 1661-1670
  • First Published: 29 October 2008
Nanomaterialien im Blut- und Gewebekontakt

Nanomaterialien werden verstärkt in biomedizinischen Anwendungen eingesetzt. Diese Übersicht berichtet über Biomaterialien im Blut- und Gewebekontakt und diskutiert Schwerpunkte einer künftigen Nanomedizin.

Polymere Nanofasern durch Elektrospinnen – Materialien für neue Anwendungen

  • Pages: 1671-1676
  • First Published: 29 October 2008
Polymere Nanofasern durch Elektrospinnen – Materialien für neue Anwendungen

In diesem Überblick werden faszinierende Möglichkeiten aufgezeigt, die man mit Nanofasern erreichen kann. Die Faszination der Nanofasern liegt darin, dass viele Fachdisziplinen involviert und Grundlagenforschung und technische Anwendungen sehr eng verknüpft sind.

Polymere für Funktionale Oberflächen: Nanostrukturen und Selbstorganisation

  • Pages: 1677-1682
  • First Published: 29 October 2008
Polymere für Funktionale Oberflächen: Nanostrukturen und Selbstorganisation

Diese Übersicht diskutiert Beispiele von nanostrukturierten Oberflächen, an denen durch zunehmende Organisation der Polymere unterschiedliche Funktionalitäten und damit neue Werkstoffeigenschaften erzeugt werden können.

Polymere Nanokomposite mit anorganischen Funktionsfüllstoffen

  • Pages: 1683-1699
  • First Published: 29 October 2008
Polymere Nanokomposite mit anorganischen Funktionsfüllstoffen

Fortschritte im Verständnis nanoskaliger Kompositbildung und der Modifizierung anorganischer Ausgangsstoffe werden beispielhaft anhand ausgewählter Polymer/Partikel-Nanokomposite dargestellt.

Essay

Nanotechnologie für das Smart Energy Home

  • Pages: 1701-1704
  • First Published: 29 October 2008
Nanotechnologie für das Smart Energy Home

Neue energieeffiziente Baumaterialien und deren Umweltverträglichkeit sowie Energiespeicherung in Kombination mit der Nanotechnologie sind Themen dieses Beitrags.

Forschungsarbeiten

Geräte und Anlagen für neue Lacke mit nanoskaligem Zirkondioxid

  • Pages: 1705-1710
  • First Published: 29 October 2008
Geräte und Anlagen für neue Lacke mit nanoskaligem Zirkondioxid

Es ist nicht immer möglich, bei der Herstellung und Verarbeitung nanoskaliger Partikel auf Geräte, Anlagen oder Methoden nach dem Stand der Technik zurückzugreifen. Ein eigens konstruierter kontinuierlicher Autoklav (Rohrreaktor) und eine speziell umgebaute Kugelmühle für die Herstellung von nanoskaligem ZrO2 werden hier vorgestellt.

Einfluss der Reinigung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanoröhren auf deren katalytische Eigenschaften in der Direct Methanol Fuel Cell-Anode

  • Pages: 1711-1718
  • First Published: 29 October 2008
Einfluss der Reinigung und Funktionalisierung von Kohlenstoff-Nanoröhren auf deren katalytische Eigenschaften in der Direct Methanol Fuel Cell-Anode

Neue Materialien für Niedertemperatur-Brennstoffzellen sind zurzeit gefragt. In diesem Beitrag wird über den Einsatz von Kohlenstoff-Nanoröhren als PtRu-Katalysatorträger in der DMFC-Anode berichtet.

Herstellung von Nanostrukturen mittels Atomlagenabscheidung

  • Pages: 1719-1724
  • First Published: 29 October 2008
Herstellung von Nanostrukturen mittels Atomlagenabscheidung

Die Kombination der Atomlagenabscheidung mit mikro- und nanostrukturierten Herstellungsverfahren eröffnen neue Möglichkeiten für die flexible Gestaltung von Materialien zukünftiger Technologiegenerationen.

Tagungskalender

Tagungskalender: Chem. Ing. Tech. 11/2008

  • Page: 1725
  • First Published: 29 October 2008

Vorschau

Vorschau: Chem. Ing. Tech. 11/2008

  • Page: 1728
  • First Published: 29 October 2008