ChemInform Abstract: ARYLALIPHATIC HYDROCARBONS. PART VII. ORIENTATION OF BROMINATION OF HIGHER BI- AND TRICYCLIC BENZOCYCLOALKANES.
Abstract
Durch Cyclisierung der entsprechenden g w-Bromphenyl-alkansäuren werden die Bromindanone (Ia) und (Ib), das Bromtetralon (Ic) und die Brom-benzosuberone (Id) und (Ie) dargestellt.
ChemInform Abstract
Durch Cyclisierung der entsprechenden g w-Bromphenyl-alkansäuren werden die Bromindanone (Ia) und (Ib), das Bromtetralon (Ic) und die Brom-benzosuberone (Id) und (Ie) dargestellt. Kondensation der Bromketone mit Bromessigester und anschließende Hydrierung geben die Ester (II), von denen (IIa) und (IIb) nach gebräuchlichen Methoden in die homologen Säuren (VII) übergefuhrt werden. Durch Cyclisieren der Säure-n (VII), (X) und (XII) und Reduktion de entstandenen Ketone gelangt man zu den tricyclischen Brom-benzocyclenen (IX) (-Xl) (xzHz) und (XIII) (x:H2 ), die als Ausgangsverbindungen zur Darstellung der entsprechenden, an definierten Positionen silylierten Ringsysteme (für 95- Untersuchungen der Protodesilylierungs-Kinetik) und, wie auch die bromierten bicyclischen Systeme, als Vergleichssubstanzen zur spektroskopischen Identifizierung der Produkte direkter Bromierungsversuche dienen sollen. Bromierungen (zur Untersuchung des Einflusses der Ringgröße kondensierter teilaromatischer Systeme auf die Reaktivität des Benzolkerns) werden mit Br; in Essigsäure oder in (′C14 (in Gegenwart von Fe-Pulver) durchgeführt. Bei lndan und Benzosuberan zeigt die β-Position, bei Tetralin aber die α-Position des Benzolrings eine erhöhte Reaktivität. Eine Bevorzugung der o-Substitution bei völliger Desaktivierung der m-Position wird bei 1,2,3- Trimethylbenzol, Tetrahydroacenaphthen und den Ringsystemen (XlV)-(XVl) beobachtet.