ChemInform Abstract: Platinum Metal Complexes of the Methoxyphenylstibines Ph3-nSb(o-MeOC6H4)n(n = 1, 2, 3), o-Me2SbC6H4OMe and of Me2Sb(CH22)O(CH2)2O(CH2)2StMe2.
Abstract
o-Methoxy-phenyl-dimethylstibin reagiert mit Na-tetrachloropalladat, K-tetrachloroplatinat, Rh- oder Ir-trichloridtrihydrat unter Bildung der cis-Bis-[ligand]-Komplexe (I) (L: L1),dem fac-Rh-Komplex (III) bzw. dem mer-Ir-Komplex (IVb) (L: L1).
ChemInform Abstract
o-Methoxy-phenyl-dimethylstibin reagiert mit Na-tetrachloropalladat, K-tetrachloroplatinat, Rh- oder Ir-trichloridtrihydrat unter Bildung der cis-Bis-[ligand]-Komplexe (I) (L: L1),dem fac-Rh-Komplex (III) bzw. dem mer-Ir-Komplex (IVb) (L: L1). In diesen Produkten ist der Ligand stets über sein Sb-Atom koordiniert. Dagegen enthält der bei der 1:1.5-molaren Umsetzung gebildete Rh-Komplex (II) einen einzähnig und einen chelatartig gebundenen Liganden. Dieser reagiert mit CO zum Carbonyl-Derivat (V). Mit den Liganden L2 entstehen ausschließlich die mer-Komplexe (IV). Die Komplexe (I)(L: L2) sind trans bei n: 3, aber cis bei n: 1 sowie für M: Pt bei n: 2; für den Pd-Komplex (Ia) (L: L2, n: 2) wird ein cis/trans-Gemisch beobachtet. Der potentiell vierzähnige Ligand 1,8-Bis-[dimethylstibino]-3,6-dioxaoctan verhält sich im Pd-Komplex (VI) als zweizähniger Chelatligand mit SbSb-Koordination. Eine SbSb-Koordination liegt auch in den vermutlich Chlorid-verbrückten Dimeren (VIIa) und (VIII) vor, während für (VIIb) das Donatorset Sb2OCl3 angenommen wird und im Os-Dimeren (IX) der SbOOSb-Ligand chelatartig gebunden ist und als Brücke fungiert. Die Charakterisierung der Komplexe erfolgt IR-, elektronen- und 1H-NMR-spektroskopisch.