ChemInform Abstract: IRON(III) COMPOUNDS OF PHENOLIC LIGANDS. THE CRYSTAL AND MOLECULAR STRUCTURE OF IRON(III) COMPOUNDS OF THE SEXADENTATE LIGAND N,N′-ETHYLENEBIS(O-HYDROXYPHENYLGLYCINE)
Abstract
Fe(III)-chlorid bildet bei der Umsetzung mit dem Titelliganden in wäßriger Lösung unter Erwärmen das sechsfach-koordinierte Ferrat(III)-Monoanion, das mit entsprechenden Metallhydroxiden als Salze (I), meist mit Kristallwasser und zum Teil mit aquotisiertem Kation von zwei unterschiedlichen isomorphen Serien isoliert wird.
ChemInform Abstract
Fe(III)-chlorid bildet bei der Umsetzung mit dem Titelliganden in wäßriger Lösung unter Erwärmen das sechsfach-koordinierte Ferrat(III)-Monoanion, das mit entsprechenden Metallhydroxiden als Salze (I), meist mit Kristallwasser und zum Teil mit aquotisiertem Kation von zwei unterschiedlichen isomorphen Serien isoliert wird. Die als a bezeichnete Form wird mit Li-, Na-, K-, Ca- und Ba-Kationen erhalten, die als β bezeichnete mit Mg- und mit Na-Kationen. Eine vollständige Röntgenstrukturanalyse wird für den α-Na-Komplex (Raumgruppe Pbcn, Z=12) und den β-Mg- Komplex (Raumgruppe I2 / c, Z=4) durchgeführt; IR-Spektren sind angegeben. Molekül- und Kristallstrukturdaten werden diskutiert. Die beiden Formen unterscheiden sich darin, daß im α-Na-Komplex neben dem tetradeprotonierten racemischen Liganden mit trans-Carboxylat-O-Atomen in der C2 -Achse auch eine tetradeprotonierte meso-Ligandform mit cis-Phenoxy- und Carboxylat-O-Atomen vorliegt. (Keine Ausb.- Angaben).