Volume 12, Issue 8
Organoelement Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: SYNTHESIS, STRUCTURES, STABILITIES, AND REACTIONS OF CATIONIC OLEFIN COMPLEXES OF PALLADIUM(II) CONTAINING THE η5-CYCLOPENTADIENYL LIGAND

First published: February 24, 1981

Abstract

Die Labilität von Pd- Olefin-Bindungen in kationischen Komplexen kann weitgehend abgebaut werden durch Einführung der n5-Cyclopentadienylgruppe als zusätzlichem Liganden.

ChemInform Abstract

Die Labilität von Pd- Olefin-Bindungen in kationischen Komplexen kann weitgehend abgebaut werden durch Einführung der n5-Cyclopentadienylgruppe als zusätzlichem Liganden. Komplexe dieser Art, die Verbindungen (II), werden als kristalline Festkörper durch Reaktion der Komplexe (I) mit Olefinen in Gegenwart von Ag-Salzen erhalten. 1H- und 13C-NMR-spektroskopische Untersuchungen sowie Vergleiche mit einigen Pt- Komplexen werden zur Diskussion der Konfiguration und Stabilitäten herangezogen. In den Komplexen mit substituierten Styrolen korrelieren die 13C-NMR-Verschiebungen der Olefinkohlenstoffe mit den Hammett-o -Parametern, während die Stabilitäten der Komplexe besser mit o als o -korrelieren. Eine mögliche Bedeutung von Ionenpaarbildung bei der Bestimmung des Stabilitätstrends wird erörtert. Der Ethylenkomplex (IIa) reagiert mit Nucleophilen in guten Ausb. (keine genauen Angaben) zu den Alkylkomplexen (III), einer Klasse von Verbindungen, die wiederum bemerkenswert stabil in der Reihe der Ethyl-Pd(II)-Komplexe ist. Die 1H-NMR-Spektren von aus cis- und trans-Ethylen-D,-Komplexen dargestellten Derivaten (III) zeigen eine trans- Addition von Pd und R2 an Ethylen. Die Thermolyse der Komplexe (III) unter β-Wasserstoffeliminierung liefert Cyclopentadien und die Olefine. Ein Mechanismus über eine Dissoziation von Triphenylphosphin wird aufgezeigt.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.