Volume 12, Issue 5
Physical Organic Chemistry
Full Access

ChemInform Abstract: Σ2-N′, μ2-N, η2-C:N COORDINATION AS THE ACTIVATING STEP IN THE CARBON-CARBON BOND FORMATION BETWEEN TWO α-DIIMINES IN DINUCLEAR RUTHENIUM CARBONYL COMPLEXES. X-RAY STRUCTURE OF TETRACARBONYLBIS(GLYOXALBIS(ISOPROPYLIMINE))DIRUTHENIUM

First published: February 3, 1981

Abstract

Die Reaktion von Ru3(CO)" mit den Diazabutadienliganden (I) im Molverhältnis 2:3 liefert die zweikernigen Komplexe (II) mit (Mr-Koordination, die isostrukturell mit den bereits bekannten analogen-,aus Fe, - (CO)9 und (I) erhaltenen Fe-Verbindungen sind.

ChemInform Abstract

Die Reaktion von Ru3(CO)" mit den Diazabutadienliganden (I) im Molverhältnis 2:3 liefert die zweikernigen Komplexe (II) mit (Mr-Koordination, die isostrukturell mit den bereits bekannten analogen-,aus Fe, - (CO)9 und (I) erhaltenen Fe-Verbindungen sind. Durch weiteres Erhitzen von (IIa) mit (I) oder durch Reaktion von Ru3 (CO)" und (I) im Verhältnis 1:3 bilden sich die Komplexe (III) mit dem Bis-[(alkylimino)(alkylamin0)ethan]-Liganden. Ihre Entstehung wird dadurch erklärt, daß die n′ -Koordination in (II) die Aktivität des n-Systems im Hinblick auf die Bildung einer C-C-Bindung bewirkt. Daraus resultiert die Kopplung von zwei Liganden (I) zu dem neuen l0-Elektronendonator. Wird (III) längere Zeit unter Rückfluß erhitzt, sowird dieCO-Brücke unter gleichzeitiger Bildung einer Ru-Ru-Bindung zerstört. Wenn die so erhaltenen Verbindungen (IV) längere Zeit bei 150°C erhitzt werden, so tritt ein Bruch zwischen den beiden Fragmenten des Liganden ein, so daß ein Komplex (V) entsteht, der wieder Liganden des Typs (I) enthält. Diese Annahme wird durch eine Kristallstrukturbestimmung (Raumgruppe C2/c, Z=4) von (V) (R′ : -iPr) bewiesen. Von allen Komplexen sind NMR-, IR- und UV-Daten angegeben.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.