Volume 11, Issue 14
Heterocyclic Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: GENERAL SYNTHESES AND RATIONAL PARAMETERS FOR STRUCTURAL ASSIGNMENT OF ISOMERIC DERIVATIVES OF (3,4)-FUSED PYRAZOLES

First published: April 8, 1980

Abstract

Die Ethoxycarbonylvinylaminopyrazole (II) bzw. (V) - zugänglich aus den 1-substituierten 3- bzw. S-Aminopyrazolen und Acetessigsäureethylester - cyclisieren nach der Dowtherm-Methode zu den Pyrazolopyridonen (I) bzw. (IV), und in Gegenwart vonSäure-Katalysatoren zu den Isomeren (III) bzw. (VI); der Säure-Cyclisierung geht eine Umlagerung von (II) in (VII) und von (V) in (VIII) (Mechanismen und Konkurrenz-Reaktionen werden untersucht und erklärt) voran.

ChemInform Abstract

Die Ethoxycarbonylvinylaminopyrazole (II) bzw. (V) - zugänglich aus den 1-substituierten 3- bzw. S-Aminopyrazolen und Acetessigsäureethylester - cyclisieren nach der Dowtherm-Methode zu den Pyrazolopyridonen (I) bzw. (IV), und in Gegenwart vonSäure-Katalysatoren zu den Isomeren (III) bzw. (VI); der Säure-Cyclisierung geht eine Umlagerung von (II) in (VII) und von (V) in (VIII) (Mechanismen und Konkurrenz-Reaktionen werden untersucht und erklärt) voran. Die Verbindungen (I), (III) bzw. (IV) werden durch Erhitzen mit POCl3 in Pyridin in die Chlorpyrazolopyridine (IX), (X) bzw. (XI) übergeführt. Zur Bestimmung der Stellung von R in [3,4]-kondensierten Pyrazolen werden die A?IIelg-f-Parameter herangezogen; 13C-NMR-, IR- und UV-Daten liefern brauchbare Kriterien zur Unterscheidung des 6-Oxo- und 4-Oxo-Strukturtyps [3,4]-kondensierter Pyrazole.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.