Volume 7, Issue 47
Physical Organic Chemistry
Full Access

ChemInform Abstract: Preparation of the Complexes MX4L2 (M = Rh, Ir; X = Halogen; L = Phosphine or Phosphinite) from Reactions of Xe2 with the [ML4]* Cations. The Characterisation of IrI4(PMePh2)2 as the Triply-Halo-Bridged Salt [Ir2I5(PMePh2)4]I3 by X-Ray Analysis.

First published: November 23, 1976

Abstract

Bei der Durchführung der Titelreaktion mit überschüssigem C12, Br, und J 2 , zeigt sich, daß im Falle des Iridiums nur die Jodkomplexe und im Falle des Rhodiums Brom- und Jodkomplexe jeweils mit L = P(OCH3)Ph2 und P(CH3)Ph, gebildet werden.

ChemInform Abstract

Bei der Durchführung der Titelreaktion mit überschüssigem C12, Br, und J 2 , zeigt sich, daß im Falle des Iridiums nur die Jodkomplexe und im Falle des Rhodiums Brom- und Jodkomplexe jeweils mit L = P(OCH3)Ph2 und P(CH3)Ph, gebildet werden. Die Kristallstrukturbestimmung des Titel-Ir-Komplexes zeigt die Salzstruktur (I) mit monokliner Raumgruppe P21 / c und Z=4. Für diese Verbindung erhält man nur sehr geringe Leitfähigkeitsdaten. Ein Austausch der Anionen mit PF; und BPh; gelingt nicht. Die Instabilität von Clg-Ionen erklärt, warum keine (I) -analogen Produkte bei der Reaktion mit Chlor entstehen.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.