Volume 4, Issue 19
Organoelement Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: BINDUNG VON CIS- UND TRANS-DICHLORODIAMMINPLATIN(II) AN NUCLEOSIDE 1. MITT. LOKALISIERUNG VON BINDUNGSSEITEN

First published: May 8, 1973

Abstract

Die Reaktion der beiden Titelisomeren, von denen die cis-Form im Gegensatz zu der trans-Form Antitumorwirkung zeigt, mit Purinen, Pyrimidinen und deren Derivaten in 0,1m Na-perchlorat bei 37°C wird mittels UV-Spektroskopie untersucht.

ChemInform Abstract

Die Reaktion der beiden Titelisomeren, von denen die cis-Form im Gegensatz zu der trans-Form Antitumorwirkung zeigt, mit Purinen, Pyrimidinen und deren Derivaten in 0,1m Na-perchlorat bei 37°C wird mittels UV-Spektroskopie untersucht. Das cis-Isomere vermag aufgrund seiner abspaltbaren cis-Chlorid- Liganden als bifunktionelles Reagenz, das trans-Isomere nur als monofunktionelles Reagenz zu fungieren. Das zweizähnige cis-Isomere bildet mit entweder 6 NH2 + N-7 oder 6-NH2 + N-1 des Adenosins (I) und mit 4-NH2 + N-3 des Cytidins (II) Chelate. Dagegen greift das einzähnige trans-Isomere an N-7 oder N-l des Adenosins (I) bzw. an N-3 des Cytidins (II) an. Beide Isomeren werden einzähnig an N-7 von Guanosin (III) und Inosin (IV) gebunden. Ein Produkt mit Uridin und Thymidin ist nicht nachweisbar. Diese Ergebnisse zeigen, daß es keinen monofunktionellen Angriff auf die Aminogruppe von (I), (II) oder (III) gibt. Die Schlußfolgerungen werden mit Hinblick auf DNA diskutiert.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.