Volume 2, Issue 52
Isocyclic Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: THIAZOLO- UND IMIDAZODIHYDROBENZO-1,4-THIAZINE UND DIE SYNTH. VON CYANINFARBSTOFFEN DARAUS

First published: December 28, 1971

Abstract

Aus den bereits früher dargestellten Basen (II), (V) und (VIII) (s. Khim Geterotsikl Soedin 1965, 713 und Zh Org Khim 4 (1968), 702; (VIII) entsteht z.B. bei der alkalischen Spaltung der Verbindung (X)) werden durch Umsetzung mit Monochloressigsäure in alkalischer Lösung die dreikernigen Basen (I), (IV) und (VII) erhalten.

ChemInform Abstract

Aus den bereits früher dargestellten Basen (II), (V) und (VIII) (s. Khim Geterotsikl Soedin 1965, 713 und Zh Org Khim 4 (1968), 702; (VIII) entsteht z.B. bei der alkalischen Spaltung der Verbindung (X)) werden durch Umsetzung mit Monochloressigsäure in alkalischer Lösung die dreikernigen Basen (I), (IV) und (VII) erhalten. Durch Umsetzung mit w-Bromacetophenon in Äthanol entstehen die Basen (III), (VI) und (IX). (I), (IV), (VII) und (IX) werden mit Dimethylsulfat quaterniert, z.B. zu (XI). Durch Kondensation der Quartärsalze aus (I) und (IV) mit Orthoester in Pyridin entstehen symmetrische Carbocyanine (XII), (XIV). Aus den quaternierten Benzimidazolderivaten (VII) und (IX) ließen sich keine Carbocyanine darstellen, dagegen konnten nach bekannten Verfahren eine Reihe unsymmetrischer Farbstoffe (XIII), (XV), (XVI) und (XVIII) mit relativ guten Ausbuten gewonnen werden. Auch ein Merocyanin (XVII) wird beschrieben.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.