ChemInform Abstract: DARST. VON 3,3′,5,5′-TETRACHLOR-2,2′,4,4′,6.6′-HEXAFLUOR-BIPHENYL UND SEINE NUCLEOPHILEN SUBSTITUTIONEN
Abstract
Die Verbindung (VI) wurde durch eine Kopplungsreaktion von 3,5-Dichlor-2,4,6-trifluorphenyl-kupfer oder -kobalt (Va) oder (Vb) mit Sauerstoff oder Brom und durch thermische Zersetzung der Titanverbindung (Vc) dargestellt.
ChemInform Abstract
Die Verbindung (VI) wurde durch eine Kopplungsreaktion von 3,5-Dichlor-2,4,6-trifluorphenyl-kupfer oder -kobalt (Va) oder (Vb) mit Sauerstoff oder Brom und durch thermische Zersetzung der Titanverbindung (Vc) dargestellt. Die Metallverbindungen (V) wurden durch Umsetzung der Metallchloride (IV) mit einer Lösung der Lithiumverbindung (III), die aus symmetrischem Trichlortrifluorbenzol (I) mit Butyllithium (II) hergestellt wurde, erhalten. Die Ausbeuten an (VI) betrugen bei der Darstellung über (Va) und (Vc) bezogen auf (I) 60 - 70%′ und über (Vb) 20 - 25%. Nucleophile Reagentien wie methanolische Kaliumhydroxidlösung, Hydrazinhydrat oder Dimethylamin substituieren die 4,4′-Stellungen von (VI).