Volume 15, Issue 4 pp. 278-310
Full Access

Physiologische und evolutive Aspekte der Säugerontogenese im Zusammenhang mit den körpergrößeabhängigen Fortpflanzungserscheinungen bei Haushunden1

G. Kaiser

Corresponding Author

G. Kaiser

Dr. phil. Gerhard Kaiser, Bachstr.44, CH-3900 BrigSearch for more papers by this author
First published: December 1977
Citations: 1
Dr. phil. Gerhard Kaiser, Bachstr.44, CH-3900 Brig

Abstract

Zusammenfassung

Frühere fortpflanzungsbiologisdie Untersuchungen an Haus- und Wildhunden (Kaiser 1969 bis 1977) katten gezeigt, daß zwisdien den Körperabmessungen der Hündinnen einerseits und ihrer Reproduktionsleistung andererseits gesicherte Zusammenhänge bestehen. Die mit einer so beeindruckenden Variabilität der innerartlidien Ausformung bei den Haushunden verbundenen Erscheinungen des Fortpflanzungsgesdiehens waren der Anlaß, midi mit der Evolution der KörperGröße und ihrer Bedeutung für die Herausbildung widitiger Ontogenesemerkmale innerhalb der höheren Säugerkategorien auseinanderzusetzen. Dabei stand im Vordergrund die Frage, ob und inwieweit die Domestikation, wenngleidi audi nidit allgemein als Modell der transspezifisdien Evolution dienlidi, ein Modell für die genannten evolutiven Prozesse abgeben kann.

Das Sucfaen nadi einer Antwort auf diese Fragestellung madite zunadist ein Eingehen auf das Phänomen einer “orthogenetisdi” geriditeten Körpergrößenzunahme bei den meisten Eutheriengruppen für kürzere und grofite Entwiddungsablaufe und auf den innerartlidien Grofienwandel erforderlidi. Die angestrebte. Parallelisierung der Beziehungen ontogenetisdier Merkmale zur KorperGröße auf interspezifisdier Ebene mit den entspredienden Verhaltnissen bei einer Haustierform war sodann darauf angewiesen, daß zuvor die Einordnung der letzteren im zoologisdien System und damit ihre Herkunft abgeklärt wurde. Dem Abstammungsproblem der Haushunde habe idi deshalb besondere Aufmerksamkeit gesdienkt.

Im Mittelpunkt der Studie stehen meine Ergebnisse generativer und entwiddungsphysiolo-gisdier Zusammenhange mit der Korpergröße, die an einem repräsentativen Querschnitt durdi das Rassenspektrum der Haushunde gewonnen wurden, und die Darstellung physiolo-gisdier und evolutiver Aspekte der Säugerontogenese anhand einer Gegenüberstellung von 73 Saugetierarten aus 13 Ordnungen aller Differenzierungsstufen. für den transspezifisdien Merkmalsvergleich wurden die ausgewahlten Arten ihren systematisdhen, nadi zunehmender Differenzierungshohe angeordneten Kategorien zugeteilt. Die in der Obersicht vermerkten Daten über Plazentarform, Tragzeit und Ausbildungsgrad der Jungen werden eingehend interpretiert.

Am Material der Haushunde stellte idi neue Erhebungen an, die das Bestehen einer Körpergrößenabhängigkeit des Trächtigkeitsproduktes und der Tragzeiten deutlidi machten. Eine Tendenz zur Korpergrößensteigerung im Sinne der CopEschen Regel liefi sich auch intraspe-zifisdi für die Haushunderassen aufzeigen. Ein moglidier Einfluß der Uterusformen auf den multi- oder oligo- bzw. uniparen Charakter von Geburtsvorgangen bei den Eutherien wird diskutiert.

Meine Befunde und Feststellungen erbraditen eine bemerkenswerte Übereinstimmung der zwischenartlidien Fortpflanzungs- und Ontogeneseverhaltnisse mit den innerartlidien und be-statigen die Eignung der Domestikation als Modell dieser evolutiven Ersdieinungen, insbe-sondere in physiologisdier Hinsidit. “Orthogenetisdie” Kriterien der transspezifisdien Evolution konnen dagegen keine Anwendung finden, da die Konstanz der Art im Hausstand er-halten bleibt.

Summary

Physiological and evolutive aspects of ontogenesis of mammals in connection with reproductive occurrences dependent on the body size of domestic dogs

Earlier biological investigations into reproduction in domestic and wild dogs (Kaiser 1969–1977) showed that there are confirmed ratios between the body measurements of the bitches on the one hand and their reproductive power on the other. The phenomena of the reproductive occurrence combined with such an impressive variability of development within à breed motivated me to analyse the evolution of the body sizes and their significance for the formation of important ontogenetic characteristics among the higher categories of mammals. In the foreground was the question whether and to what extent domestication can furnish à model for the evolutive processes mentioned although this, in general, does not serve as à model for trans-specific evolution.

The search for an answer to these questions first made it necessary to investigate the phenomenon of an “orthogenetically” connected increase in body size in most placental groups for the shorter and the longest courses of development and the variations in size within à breed. The aim to create à parallel between the ontogenetic characteristics and the size of body on an interspecific level with the corresponding ratios in à domestic type of animal was dependent on the previous classification of the latter in the zoological system so that its origin was thereby clarified. I have therefore paid special attention to the problem of origin of the domestic dog.

The main point of the study are my conclusions regarding the generative and development-physiological relations with the sizes of body which were obtained from à representative cross-section through the spectrum of domestic dogs and the representation of physiological and evolutive aspects of ontogenesis of mammals based on à comparison of 73 species of mammals from 13 classifications of all stages of differentiation. The selected species were arranged in systematic categories according to the increasing level of differentiation for the trans-specific comparison of characteristics. The data given in the synopsis referring to the shape of the placenta, duration of gestation and degree of development of the young are interpreted in detail.

I made new investigations into the material on the domestic dog which made the existence of the dependance of the body size on the gestation product and the gestation period clear. à tendency to an increase in body size, according to Cope's Law, could also be intraspeci-fically shown for breeds of domestic dogs. à possible influence of the shape of the uterus on multi-, oligo- or uniparous character of parturitions in placentals is discussed.

My findings and confirmations produced à remarkable conformity of the reproductive and ontogenetic ratio of different species of mammals with those of the same breed and establish the suitability of domestication as à model of this evolutive phenomenon, especially in the physiological respect. “Orthogenetic” criteria of trans-specific evolution cannot, however, be used as the constancy of the species remains the same in domestic conditions.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.