32. K. Mägdefrau: Die fossile Flora von Singen i. Thür. und die pflanzengeographischen Verhältnisse in Mitteleuropa zur Buntsandsteinzeit

Literatur
- v. Ammon, L. und O. Reis. Erläuterungen zu Blatt Zweibrücken der Geognost. Karte von Bayern. 1903.
- Blanckenhorn, M. Die fossile Flora des Buntsandsteins und Muschelkalks von Commern. Palaeontographica 32, 117–154 (1886).
- Eck, H. Zur Gliederung des Buntsandsteins im Odenwalde. Zeitschr. d. Dtsch. Geol. Ges. 36, 161–168 (1884).
- Frentzen, K. Die Flora des Buntsandsteins Badens. Mitt. d. Bad. Geol. Landesanstalt 8, 63–162 (1916).
- Frentzen, K. Die wichtigsten Fundstellen fossiler Pflanzen in Baden. Bad. Geol. Abb. Jahrg. 2, Heft 2, 97–109 (1930).
- Grupe, O. Zur Stratigraphie der Trias im Gebiete des oberen Wesertals. Jahresber. d. Niedersächs. geol. Ver. 4, 1–102 (1911).
- Grope, O. Zur Gliederung des deutschen Buntsandsteins. Jahrb. d. Preuß. Geol. Landesanstalt 33, I, 397–423 (1912).
- Grope, O. Voltziensandstein, Chirotheriensandstein und Bausandstein und ihre stratigraphische Stellung innerhalb der deutschen Buntsandsteinformation. Centralbl. f. Min. etc. 1928, Abt. B, 129–145.
- Gümbel, C. W. Geologie von Bayern, Bd. II. Cassel 1894.
- Haack, W. Zur Stratigraphie und Fossilführung des Mittleren Buntsandsteins in Norddeutschland. Jahrb. d. Preuß. Geol. L.-A. 42, 560–594 (1923).
- Hoppe, W. Beiträge zur Geologie und Petrographie des Buntsandsteins im Odenwald. I. Stratigraphie und Fossilführung. Notizbl. d. Hess. Geol. L.-A. zu Darmstadt, 5 Folge, Heft 8. 6–114 (1926).
- V. Koenkn, A. und O. Geupe, Erläuterungen zu Blatt Hardegsen der Geol. Spezialkarte von Preußen. 1906.
- Leppla, A. Über den Buntsandstein im Haardtgebirge. Geognost. Jahreshefte 1, 39–64 (1888).
- Mägdefrau, K. Geolog. Führer durch die Trias um Jena. Jena, G. Fischer 1929.
- Mägdefrau, K. Beiträge zur Kenntnis des thüringischen Buntsandsteins. Beitr. z. Geol. v. Thüringen, 2, 284–293 (1930).
- Mägdefrau, K. Zur Morphologie und phylogenetischen Bedeutung der fossilen Pflanzengattung Pleuromeia. Beih. z. Bot. Centralblatt 48, II. Abt. (1931).
- Riedel, A. Beiträge zur Gliederung der Triasformation in Braunschweig. Jahrb. d. Provinzialmuseums Hannover, Jahrg. 1911/12, 92–111 (1912).
- Schimper, W. PH. et A. Mougeot, Monographie des plantes fossiles du grès bigarré de la chaîne des Vosges. Leipzig 1844.
- Schlüter, H. und H. Schmidt, Voltzia, Yuccites und andere neue Funde aus dem südhannoverschen Buntsandstein. Neues Jahrb. f. Min. usw., Beilagebd. 57, Abt. B, 12–27 (1927).
- Strigel, A. Das süddeutsche Buntsandsteinbecken. Verhandl. d. Naturhist.-Mediz. Ver. Heidelberg, N.F. 16, 79–465 (1929).
- Wüust, E. Die Fossilführung des Mittleren Buntsandsteins der Mansfelder Mulde. Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle) 79, 109–126 (1907).