Volume 23, Issue 4 pp. 487-507
CME-ARTIKEL

Okkludierende kutane Vaskulopathien: Seltene Differenzialdiagnosen

Maria Rosa Burg

Maria Rosa Burg

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

Search for more papers by this author
Inga Hansen

Inga Hansen

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

Search for more papers by this author
Leopold Konstantin Torster

Leopold Konstantin Torster

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

Search for more papers by this author
Stefan Werner Schneider

Corresponding Author

Stefan Werner Schneider

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

Korrespondenzanschrift

Prof. Dr. med. Stefan Werner Schneider, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg.

Email: [email protected]

Maria Rosa Burg

Finanzielle Interessen: Nein

Erklärung zu nicht-finanziellen

Interessen: DDG, DGDC, HDG

Inga Hansen

Finanzielle Interessen: Nein

Erklärung zu nicht-finanziellen

Interessen: DDG, DGDC, NDG

Leopold Konstantin Torster

Finanzielle Interessen: Nein

Erklärung zu nicht-finanziellen

Interessen: DDG

Stefan Werner Schneider

Finanzielle Interessen: Nein

Erklärung zu nicht-finanziellen

Interessen: HDG, DDG

Search for more papers by this author
First published: 08 April 2025

Maria Rosa Burg and Inga Hansen gleichermaßen zu dieser Arbeit beigetragen.

Zusammenfassung

Retiforme Purpura oder Livedo racemosa stellen neben erythematösen Plaques, Knoten, Ulzerationen und Nekrosen Hinweise für okkludierende kutane Vaskulopathien dar. Im Gegensatz zu kutanen Vaskulitiden kommt es bei okkludierenden kutanen Vaskulopathien primär zu Gefäßverschlüssen der Haut und erst sekundär zu vaskulären Entzündungszeichen. Typischerweise klagt der Patient über starke Schmerzen und meist sind die Unterschenkel betroffen. Jedoch sollte insbesondere auch bei Hautveränderungen an den Akren an okkludierende kutane Vaskulopathien gedacht werden. Verschiedene Stimuli können Auslöser dafür sein, darunter neben systemischen oder vaskulären Koagulopathien auch Emboli, Thrombozyten- oder Erythrozytenaggregate, kälteabhängige Gelierung und Agglutination von Immunglobulinen oder Medikamente als seltenere Ursachen.

INTERESSENKONFLIKT

Keiner.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.