Volume 34, Issue 4 pp. 230-233

Lower Gastrointestinal Bleeding: Therapeutic Strategies

Die untere gastrointestinale Blutung:
therapeutische Strategien

Judith Karner-Hanusch

Judith Karner-Hanusch

From the Division of General Surgery, Department of Surgery, University of Vienna, Medical School

Search for more papers by this author
First published: 19 August 2002
Citations: 2
Judith Karner-Hanusch, M.D., Division of General Surgery, Department of Surgery, University of Vienna, Medical School, Währinger Gürtel 18 – 20,
A-1090 Vienna.
Fax: ++43/1/4 04 00 – 56 41
E-mail: [email protected]

Abstract

en

Summary: Background: Lower gastrointestinal bleeding is a common problem and can present a difficult clinical situation in terms of diagnosis and treatment. Therefore, evaluation requires an orderly diagnostic approach in order to achieve an adequate therapeutic regimen. This article reviews the current therapeutic options in surgical and endoscopic management of this disease.
Methods: An overview of the topic of therapeutic strategies for lower gastrointestinal bleeding is presented.
Results: Since lower gastrointestinal haemorrhage stops spontaneously in up to 80 % of cases, most cases of lower gastrointestinal bleeding are treated conservatively or by noninvasive techniques. Regarding therapeutic strategies and surgical techniques, the underlying disorder is of utmost importance. Up to 80 % of cases of acute bleeding arise from the colon, 3 – 5 % are caused by disorders of the small intestine. Colonoscopy allows the origin of haematochezia to be identified in 74 – 82 % of cases and may have therapeutic potential. Emergency operations become necessary in 10 – 25 % of cases mostly because of the inability to localize or to stop bleeding by endoscopy and/or angiography. Chronic and recurrent rectal bleeding is a domain for established elective surgical procedures.
Conclusions: Lower gastrointestinal bleeding remains a complex clinical problem. Successful therapy depends on the precise preoperative localization of the bleeding source, which may not be possible in some cases. A review of therapeutic endoscopic and surgical options is presented.

Abstract

de

Zusammenfassung: Grundlagen: Die untere gastrointestinale Blutung ist ein häufiges Problem und kann eine schwierige klinische Situation betreffend Diagnostik und Therapie darstellen. Daher erfordert die Evaluation einen methodischen Ansatz in der Diagnosestellung für adäquate Therapiemaßnahmen. Der Zweck dieses Beitrages ist es, einen Überblick über die aktuellen therapeutischen Optionen des chirurgischen und endoskopischen Managements dieser Erkrankung zu geben.
Methodik: Es wird ein Überblick betreffend das Thema der unteren gastrointestinalen Blutung präsentiert.
Ergebnisse: Da die untere gastrointestinale Blutung in bis zu 80 % spontan zum Stillstand kommt, kann in den meisten Fällen durch konservative Therapie oder nicht invasive Techniken behandelt werden. In Bezug auf die therapeutischen Strategien und die chirurgischen Techniken, ist die ursächliche Erkrankung von größter Bedeutung. Bis zu 80 % der akuten Blutungen haben ihre Ursache im Kolon, 3 % – 5 % sind hervorgerufen durch Erkrankungen des Dünndarmes. Kolonoskopisch kann die Blutungsquelle in 74 % – 82 % der Fälle identifiziert werden, therapeutische Maßnahmen sind ebenso möglich. Akutoperationen sind in 10 % – 25 % nötig, da endoskopische und/oder angiographische Maßnahmen zu keiner Lokalisation oder Sistieren der Blutung führen. Chronische und rezidivierende peranale Blutungen sind eine Domäne von etablierten elektiven chirurgischen Eingriffen.
Schlußfolgerungen: Die untere gastrointestinale Blutung bleibt ein komplexes klinisches Problem. Der Therapieerfolg hängt von der präzisen präoperativen Lokalisation der Blutungsquelle ab, welche in manchen Fällen nicht gelingt. Ein Überblick an therapeutisch-endoskopischen und chirurgischen Maßnahmen wird präsentiert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.