Complications in the Surgery of Benign Thyroid Disease
Komplikationen der Chirurgie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen
Abstract
enSummary: Background: Thyroid surgery has developed from a life-threatening intervention in the last century to an efficient, wide-spread, and safe procedure for half a million goitre patients per year in Europe. The mortality of thyroid surgery has been reduced to a very low percentage due to progress in the control of bleeding and experience in the management of tracheal problems. It is the purpose of this report to review the actual problems in surgery of the benign thyroid. Methods: Data were collected from a large series (n = 5961 patients operated in our department between 1986 and 1998) and the literature. Results: The major specific complications in surgery of benign thyroid disease are palsy of the recurrent laryngeal nerve (RLN) at a rate of about 0.5 – 2.5 % in primary surgery, about 3 % in recurrent goitre, and 1.5 – 5 % in retrosternal and recurrent retrosternal goitre. Whereas temporary hypocalcaemia is observed in about 30 % of patients during the first postoperative days, temporary hypoparathyroidism necessitating substitution of calcium and active vitamin D is observed in about 6 % of patients, its frequency increasing in more extended procedures and recurrences. Permanent hypoparathyroidism occurs in 0.5 – 4.0 % of patients and may be reduced to below 1 % by meticulous surgical technique and deliberate autotransplantation of all parathyroid glands with potentially compromised blood supply. Damage to the superior laryngeal nerve is an important, annoying, avoidable, but insufficiently recognized feature of thyroid surgery that needs further work-up. Conclusions: The risk of complications depends on the extent of surgery, the nature of the underlying disease, and the experience of the surgeon. Particular surgical problems are raised by recurrent thyroid disease, large glands, thyroid autonomy, retrosternal or even mediastinal localisation, and previous damage to the RLN or parathyroids. In such instances the patient should be referred to a specialised centre since the surgeon's experience can help to bring the rate of surgical complications down to those of ordinary procedures.
Abstract
deZusammenfassung: Grundlagen: Die Chirurgie der gutartigen Schilddrüsenerkrankung hat sich seit dem letzten Jahrhundert von einem lebensbedrohlichen Eingriff zu einer effizienten, weitverbreiteten und sicheren Behandlungsform von jährlich mehr als einer halben Million Patienten in Europa gewandelt. Die Mortalität ist aufgrund der Fortschritte in der Kontrolle von Blutung und der Beherrschung trachealer Probleme auf sehr geringe Sätze gefallen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Komplikationen der Chirurgie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen. Methodik: Die Daten wurden aus einer großen eigenen Serie (n = 5961 Patienten, 1986 – 98) und der Literatur zusammengetragen. Ergebnisse: Die vorherrschende spezifische Komplikationen der Operation gutartiger Schilddrüsenerkrankungen ist heute die Schädigung des N. laryngeus recurrens mit einer Häufigkeit von 0,5 – 2,5 % beim Ersteingriff, etwa 3 % beim Rezidiveingriff und 1,5 – 5 % bei retrosternaler und rekurrierender retrosternaler Struma. Während sich eine zeitweilige Hypokalzämie während der ersten postoperativen Tage bei etwa einem Drittel der Patienten findet, liegt bei etwa 6 % ein transienter Hypoparathyreoidismus vor, der mit einer Kombination von Kalzium und aktivem Vitamin D behandelt werden sollte. Sein Auftreten nimmt mit dem Ausmaß des Eingriffes und beim Rezidiveingriff zu. Ein permanenter Hypoparathyreoidismus findet sich bei etwa 0,5 – 4,0 % der Patienten. Er kann durch sorgfältige chirurgische Technik und großzügige Autotransplantation aller potentiell kompromittierten Nebenschilddrüsen vermindert werden. Die Schädigung des N. laryngeus sup. ist eine ernstzunehmende, störende und vermeidbare, aber nur unzureichend erkannte Komplikation der Schilddrüsenchirurgie, die einer weiteren Aufarbeitung bedarf. Schlußfolgerungen: Das Risiko von Komplikationen hängt vom Ausmaß des Eingriffes, der Art der Erkrankung und der Erfahrung des Chirurgen ab. Besondere Schwierigkeiten finden sich bei der Rezidivstruma, großen Drüsen, disseminierter Autonomie, retrosternaler oder mediastinaler Lokalisation und vorheriger Schädigung von Rekurrens und Nebenschilddrüsen. In solchen Fällen sollte der Patient an ein Zentrum mit spezieller chirurgischer Erfahrung verwiesen werden, damit die Komplikationsrate in etwa auf dem Niveau jener bei Ersteingriffen an der Schilddrüse gehalten werden kann.