Chromosomal phylogeny of certain shrews of the genera Crocidura and Suncus (Insectivora)
Abstract
enHigh-resolution chromosome analysis of eight Palaearctic and Oriental species of white-toothed shrews reveals almost complete chromosomal homology between the karyotypes studied, and extensive G-band homology is demonstrated even between species of the genera Crocidura and Suncus. Robertsonian translocations, tandem fusions, fissions, whole-arm reciprocal translocations, centromeric shifts, heterochromatin additions, and inversions are identified as the main mechanisms of chromosomal evolution. The evolutionary relationships of the Eurasian crocidurines under study are reconstructed and a hypothetical ancestral karyotype with 44 chromosomes is proposed.
Abstract
deChromosomenphylogenie von einigen Weißzahnspitzmäusen der Gattung Crocidura und Suncus
Bei acht verschiedenen paläarktischen und orientalischen Arten der Weißzahnspitzmäuse ergibt eine hochauflösende Chromosomenanalyse eine fast vollständige Chromosomenhomologie zwischen den untersuchten Arten. Eine deutliche G-Band-Homologie findet sich sogar zwischen den beiden Gattungen Crocidura und Suncus. Bei der Evolution der Chromosomen haben vorwiegend Robertsonsche Translokationen, Tandemfusionen, Fissionen und eine Vermehrung des Heterochromatin sowie auch Inversionen stattgefunden. Die Homologien und die Identifikation von konservierten Abschnitten des Karyotyps erlauben es, die phylogenetischen Beziehungen zwischen den untersuchten Arten der Crocidurinae zu rekonstruieren. Es wird ein ursprünglicher, hypothetischer Karyotyp mit 44 Chromosomen angenommen.