Zum Einfluß von Kaliumtricyanmethanid und -dicyanamid auf das anodische Verhalten von Kupfer in wäßrigen Lösungen†
XLIV. Mitt. über Metall-Pseudohalogenide; XLIII. Mitt. Köhler, H.; Jeschke, M.; Nefedov, V.: Z. anorg. allg. Chem. 552 (1987) 210.
Abstract
deElektrochemische Versuche an Kupferanoden in wäßrigen Lösungen von Kaliumtricyanmethanid und Kaliumdicyanamid belegen eine ausgeprägte Passivierungstendenz von Kupfer in diesen Pseudohalogenidlösungen. Vergleichende galvanostatische Untersuchungen in wäßrigen Lösungen der Kaliumhalogenide und -pseudohalogenide KX (X: Cl, Br, J, SCN, N(CN)2, C(CN)3) ergeben eine deutliche Zunahme der Effizienz bei der Ausbildung auflösungshemmender Deckschichten in der Reihe Cl− ≲ Br−<J−<SCN−<N(CN)2−<C(CN)3−. Während in den Halogenidlösungen der erste Anodenprozeß bei wenig höherem Potential von einem zweiten Anoden-prozeß gefolgt wird, tritt in den Pseudohalogenidlösungen, insbesondere den Kaliumdicyanamid- und tricyanmethanidlösungen ein ausgedehntes Passivgebiet nach dem ersten Anodenprozeß auf.
Abstract
enOn the Influence of Potassium Tricyanmethanide and Dicyanamide on the Anodic Behaviour of Copper in Aqueous Solutions
Electrochemical measurements on copper anodes in aqueous solutions of potassium tricyanmethanide and dicyanamide show a strong tendency of passivation of copper. Comparative galvanostatic investigations of copper in aqueous solutions of the potassium halides and pseudo-halides KX (X: Cl, Br, J, SCN, N(CN)2, N(CN)2, C(CN)3) are indicating a clear increase in the efficiency of the formation of a passivating layer in the series Cl− ≲ Br−<J−<SCN−<N(CN)2−<C(CN)3−. In solutions of halides the first anodic process is followed by the second one at few increased potential, whereas a broad passive areal appears in solutions of pseudohalides, for instance in the cases of tricyanmethanide and dicyanamide.