Article
Full Access
Optische Untersuchungen über die Konstitution der schwefligen Säure, ihrer Salze und Ester

References
- p212_1) A. Werner, Neuere Anschauungen auf dem Gebiete der anorganischen Chemie.
- p212_2) A. Hantzsch, Berl. Ber. 41 (1908), 1216, 4328; Z. phys. Chem. 63 (1908), 367; Z. Elektrochem. 18 (1912), 470.
- p213_1) Berliner Ber. 50 (1917), 1422.
- p213_2) Z. anorg. u. allg. Chem. 97 (1916), 285; Z. anorg. u. allg. Chem. 98 (1916), 70. Eine ausführlichere Diskussion dieser Fragen enthält Z. f. wiss. Photogr. 17 (1918), 193.
- p214_1) H. Kauffmann betont die Zahl der Doppelbindungen, vgl. Seine „Valenzlehre”︁.
- p214_2) Optische Untersuchungen über die Konstitution einiger Sauerstoffsäure des Chlors und Broms, sowie deren Ester und Salze. Z. physik. Ch. 1918; im Druck.
- p215_1) l. c.
- p215_2) Der experimentelle Teil wurde in wesentlichen im Sommer 1914 abgeschlossen. Die Veröffentlichung konnte erst jetzt erfolgen, da Herr Köhler am Kriege teilnahm und seine Arbeit erst nach seiner promotion gedruckt werden durfte. Die wichtigsten Ergebnisse wurden vom Verf. Auf der Hauptversammlung der Deutschen Bunsengesellschaft Pfingsten 1914 vorgetragen.
- p215_3) J. Lond. Chem. Soc. 105 (1914), 669.
- p215_4) J. Lond. Chem. Soc. 107 (1915), 1324.
- p215_5) K. Schaefer mit H. Niggemann und W. Köhler, Optische Untersuchungen über die Konstitution anorganischer Säuren, Salze und Ester. Z. Elektrochem. 21 (1915), 181 ff.
- p215_6) Die Änderung der Lichtabsorption bei der Salzbildung organischer Säuren. Verlag Enke, Stuttgart 1914.
- p215_7)
Berl. Ber.
46
(1913),
3570;
10.1002/cber.191304603140 Google ScholarBerl. Ber. 50 (1917), 1422; Z. physik. Chem. 86 (1914), 624.
- p215_8) l. c.
- p216_1) Eine Beschreibung der Methode sowie weitere Angaben über die Technik der Photographie der Absorptionsspektren und die Ausmessung der Platten siehe bei K. Schaefer, Z. wiss. Photogr. 8 (1910), 212. Vgl. auch die wertvollen Angaben in dem Buche von H. Ley: Die Beziehungen zwischen Farbe und Konstitution bei organischen Verbindungen. Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1911.
- p216_2) „n”︁ bedeutet in dieser Arbeit stets „molar”︁ (auch z. B. für die Schwefelsäure).
- p217_1) Compt. rend. 117 (1893), 219.
- p217_2) Compt. rend. 73 (1871), 184.
- p217_3) Proc. Lond. Chem. Soc. 35 (1883), 71.
- p217_4)
Astrophys. J.
31
(1910),
311.
10.1086/141757 Google Scholar
- p219_1) Koordinatenabstand der Umkehrpunkte der Absorptionskurve.
- p219_2) C. Drucker, Z. physic. Chem. 49 (1904), 579.
- p221_1)
D. Vorländer u.
W. Strube,
Berl. Ber.
46
(1913),
172;
A. Thiel,
Berl. Ber.
46
(1913),
241, 867;
A. Thiel u.
R. Strohecker,
Berl. Ber.
47
(1914),
1061;
Lotpe Pusch,
Z. Elektrochem.
22
(1916),
206.
10.1002/bbpc.19160221107 Google Scholar
- p221_2) Wiener Monatsh. 33 (1912), 206.
- p221_3) Untersuchungen über die Gesetze der chem. Proportionen. Leipzig 1867.
- p221_4)
Ann. Chem.
118
(1861),
333.
10.1002/jlac.18611180313 Google Scholar
- p221_5) Wiener Monatsh. 33 (1912), 613.
- p222_1) Festschrift der Techn. Hochschule. Braunschweig 1897, 451. Chem. Zentralbl. 1897 (2), 936.
- p224_1) H. Ley, Farbe und Konstitution, S. 226 (1. Aufl. 1911).
- p226_1) l. c.
- p226_2)
Vgl. auch:
A. Hantzsch,
Über den Einfluß von Lösungsmitteln auf die Lichtabsorption gelöster Stoffe.
Ber.
50
(1917),
1413.
10.1002/cber.19170500242 Google Scholar
- p226_3) Berl. Ber. 11 (1878), 155.
- p226_4) Chem. Ann. 140 (1866), 336.
- p228_1) Compt. rend. 144 (1907), 911.
- p230_1)
Berl. Ber.
22
(1889),
1728.
10.1002/cber.18890220206 Google Scholar
- p230_2) J. prakt. Chem. 37 (1888), 250.
- p230_3) J. Lond. Chem. Soc. 107 (1915), 1324.
- p231_1) Vgl. Garrett, l. c.
- p234_1) Zur Verhütung einer Oxydation der Lösungen wurden die Glasstöpsel der Kölbchen sorgfältig mit Paraffin abgedichtet.
- p236_1) Ann. Chem. 50 (1844), 263.
- p238_1) A. Titoff, Z. physik. Chem. 45 (1903), 641.
- p238_2) l. c.
- p238_3) Berl. Ber. 50 (1917), 1422.
- p238_4) Ann. Chem. 111 (1859), 95.
- p239_1)
Ann. Chem.
173
(1874),
7.
10.1002/jlac.18741730104 Google Scholar
- p239_2) Nach den Erfahrungen beim symmetrischen Ester besteht auch hier die Möglichkeit einer nur optisch erkennbaren Verunreinigung, doch konnten diese Messungen wegen der Unmöglichkeit der Neubeschaffung der Ausgangsmaterialien nicht mehr verbessert werden, was aber für die hier zu erörternden Fragen von untergeordneter Bedeutung ist.
- p240_1) Ber. 31 (1898), 409.
- p245_1) Das in den Komplex eintretende Wasser ist nicht formuliert; die Koordinationszahl 4 kann unverändert bleiben.
- p246_1) Berl. Ber. 50 (1917), 1422.
- p247_1) „ Die Valenzlehre.„ 1. Auflage, S. 173.
- p249_1) J. Lond. Chem. Soc. 107 (1915), 1324.
- p249_2) l. c.
- p250_1)
Berl. Ber.
13
(1880),
656;
10.1002/cber.188001301181 Google ScholarAnn. Chem. 241 (1887), 150.10.1002/jlac.18872410105 Google Scholar