Volume 54, Issue 4 pp. 325-330
Übersichtsartikel
Open Access

Gammastrahlung aus dem Kosmos

V. Schönfelder

V. Schönfelder

Prof. Dr. Volker Schönfelder, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Postfach 16 03, D-85740 Garching – Prof. Schönfelder ist wissenschaftlicher Leiter des Teleskops COMPTEL auf dem Compton-Observatorium.

Search for more papers by this author
First published: April 1998
Citations: 1

Abstract

Gammastrahlen-Astronomie erlebt derzeit eine Blütezeit. Das Compton-Observatorium der NASA, das sich seit 1991 im Weltraum befindet, hat uns eine Fülle neuer Erkenntnisse beschert. Wir haben gelernt, daß der Himmel reich an Hochenergie-Phänomenen ist und daß es vor allem die kompaktesten und energiereichsten Objekte im Universum sind, die Gammastrahlung aussenden. In der Gammaastronomie geht es vor allem um Neutronensterne, stellare und massive Schwarze Löcher und um Supernova-Explosionen. Wir haben erfahren, daß manche dieser Objekte ihr Leuchtkraft-maximum im Gammastrahlen-Bereich haben. Es ist daher unmöglich, die Physik dieser Objekte zu verstehen, ohne ihre Gammastrahlungseigenschaften zu kennen. Die Gammaastronomie hat sich inzwischen zu einem voll integrierten Bestandteil der Astronomie und Astrophysik entwickelt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.