Veilchenriechstoffe. 47. Mitteilungüber die fraktionierte Destillation von natürlichem und synthetischem Iron. II
C. F. Seidel
Organisch-chemisches Laboratorium der Eidg. Techn. Hochschule, Zürich
Search for more papers by this authorL. Ruzicka
Organisch-chemisches Laboratorium der Eidg. Techn. Hochschule, Zürich
Search for more papers by this authorC. F. Seidel
Organisch-chemisches Laboratorium der Eidg. Techn. Hochschule, Zürich
Search for more papers by this authorL. Ruzicka
Organisch-chemisches Laboratorium der Eidg. Techn. Hochschule, Zürich
Search for more papers by this authorAbstract
Es wurden die Fraktionen der in der vorhergehenden Abhandlung beschriebenen Destillationen (Podbielniak-Kolonne) von natürlichem und synthetischem Iron mittels verschiedener, kristallisierter Derivate charakterisiert. Aus natürlichem Iron wurden folgende Isomere über die Phenylsemicarbazone isoliert; ein (+)-trans(2,6)-α- zwei in der Seitenkette eis-trans-isomere cis(2,6)-α- (wovon das eine (+), das andere (–)), ein racemisches eis(2,6)-α- und zwei wahrscheinlich in der Seitenkette eis-trans-isomere (+)-γ-Irone.
References
- p1826_4)46. Mitteilung: Helv. 35, 1820 (1952).
- p1827_1) Unter Berücksichtigung der geometrischen Isomerie in der Seitenkette.
- p1827_2) Y. R. Naves, Helv. 31, 893, 1103, 1871 (1948); C. F. Seidel, H. Schinz & L. Ruzicka, Helv. 32, 2102 (1949).
- p1827_3) P. Bächli, C. F. Seidel, H. Schinz & L. Ruzicka, Helv. 32, 1744 (1949).
- p1827_4) L. Ruzicka, C. F. Seidel, H. Schinz & Ch. Tavel, Helv. 31, 257 (1948).
- p1828_1) Y. R. Naves, Helv. 32, 611 (1949).
- p1828_2) Helv. 31, 1280, 1876, 2047 (1948). Die von Naves mit (Neo bezeichneten Irone besitzen nach diesem Autor in der Seitenkette die trans-Konfiguration), Helv. 32, 969 (1949).
- p1828_3) Helv. 31, 1280 (1948).
- p1828_4) Diese Destillation entspricht Versuch 1 der vorhergehenden Abhandlung. Bedingungen siehe Abh. I, Tab. 1 und 2.
- p1829_1) Bei den beiden Destillationen kamen insgesamt 310 g natürliches Irongemisch zur Verarbeitung. Vgl. dazu den ersten Satz des Abschnitts B.
- p1829_2) Die in Klammern angegebenen Werte beziehen sich auf mit Girard-Reagens gereinigtes Produkt.
- p1829_3) Vgl. Versuch 2 der vorhergehenden Mitteilung, Bedingungen siehe Abhandlung I, Tab. 1 und 2.
- p1830_1) Wegen Substanzmangel in Lösung bestimmt.
- p1830_2) Die IR.-Spektren wurden von A. Hübscher mit einem Baird-Spektrographen aufgenommen. P.-D. Dr. Hs. H. Günthard danken wir für die Diskussion dieser Spektren.
- p1831_1) Y. R. Naves & J. Lecomte, C. r. 234, 924 (1952).
- p1832_1) Die 2,4-Dinitrophenylhydrazone wurden nicht aus den Ketonen direkt, sondern aus deren Phenylsemicarbazonen gewonnen.
- p1833_1) In Lösung bestimmt.
- p1833_2) Y. R. Naves, Helv. 32, 600 (1949), gibt den Smp. 182,5–183° an.
- p1833_3) L. Ruzicka, C. F. Seidel & H. Schinz, Helv. 16, 1146 (1933).
- p1833_4) Y. R. Naves, Helv. 31, 904, 1103 (1948), gibt auch für das Derivat von V den höheren Smp. von 130–131° an.
- p1834_1) Semicarbazone und Dinitrophenylhydrazone der Dihydro-Ketone III (aus γ-Iron I) und IV (aus II) in Tab. 4.
- p1835_1) Wegen Substanzmangel in Lösung bestimmt.
- p1836_1) Hs. H. Günthard, L. Ruzicka, H. Schinz & C. F. Seidel, Helv. 32, 2198 (1949).
- p1836_2) Genaue Angaben über das Mengenverhältnis der verschiedenen Stereoisomeren lassen sich nicht machen, da die Reinigung über die kristallisierten Derivate mit beträchtlichen Verlusten verbunden ist.
- p1837_1) Diese Destillation entspricht dem 3. Versuch aus der Abhandlung Hs. H. Günthard, C. F. Seidel & L. Ruzicka in diesem Heft.
- p1837_2) Siehe C. F. Seidel, H. Schinz & L. Ruzicka, Helv. 32, 2109 (1949); J. R. Naves, Helv. 31, 1108 (1948).
- p1838_1) DH = Dihydroverbindung.
- p1838_2) (±)-trans(2,6)-α-Iron.
- p1838_3) (±)-cis(2,6)-α-Iron.
- p1839_1) Naves, Helv. 31, 1280 (1948), gibt 174,5–175,5° an.
- p1839_2)Naves, l. c. 103–103,5°.
- p1839_3) Wir fanden früher, Helv. 16, 1143 (1933), 190°.
- p1839_4) Von Naves nicht beschrieben.
- p1839_5) Naves, 157, 5–1580, Helv. 32, 611 (1949).
- p1839_6) Naves, 182, 5–1830, Helv. 32, 599 (1949).
- p1839_7) Naves, 172–1730, Helv. 31, 1103 (1948).
- p1839_8) Naves, 130–131°, l. c.
- p1839_9) Von Naves nicht beschrieben.
- p1839_10) Naves, 181–1820, Helv. 31, 1280, 1876 (1948).
- p1839_11) Naves, 164–165 °, Helv. 32, 1230 (1949).
- p1840_1) Naves, 172,5–173°, Helv. 31, 1876 (1948).
- p1840_2) Naves, 130–131°, l. c.
- p1840_3) Früher 130–131°, Helv. 32, 1744 (1949).
- p1840_4) Früher 127,5–128,5°, l. c.
- p1840_5) Von Naves nicht beschrieben.
- p1840_6) Früher 172–173°, Helv. 32, 2102 (1949).
- p1840_7) Früher 146–147°, Helv. 32, 2102 (1949).
- p1840_8) Naves, 164,5–165°, Helv. 31, 1103 (1948).
- p1840_9) Früher 178–179°, Helv. 32, 2102 (1949).
- p1840_10) Naves fand zwar ein anderes zweites α-Iron, dessen Phenylsemicarbazon jedoch Smp. 174–177° und dessen 2,4-Dinitrophenylhydrazon Smp. 126,5–127° aufweist; Helv. 32, 2186 (1949). Der unscharfe Schmelzpunkt des Phenylsemicarbons deutet auf das Vorliegen eines Gemisches hin.
- p1841_1) Helv. 32, 1230 (1949).
- p1841_2) Nach Naves besitzt das Neo-α-iron trans(21,22)- und das (+)-cis(2,6)-α-Iron cis(21,22)-Form, Helv. 31, 1280 (1948); Helv. 32, 611 (1949).
- p1841_3) Bei den Angaben der Smp. ist die Fadenkorrektur nicht berücksichtigt.
- p1842_1) Die Blasenfüllung bestand ausser dem Iron noch aus 43 g Nachläufen vom Sdp.0,1 110–115°.
- p1847_1) P. Bächli, C. F. Seidel, H. Schinz & L. Ruzicka, Helv. 32, 1744 (1949).
- p1848_1) Teilweise von Herrn Dr. K. Brack bearbeitet.
- p1848_2) C. F. Seidel, H. Schinz & L. Ruzicka, Helv. 32, 2102 (1949).