Volume 17, Issue 9
Organoelement Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: Organorhenium Surface and Catalytic Chemistry: Silica-Supported Alkene Metathesis Catalysts Derived from Dodecacarbonyltetrakis(μ-hydrido)-tetrahedro-tetra-rhenium and Tetrakis(tricarbonyl(μ3-hydroxo)rhenium).

First published: March 4, 1986

Abstract

Wie durch Vergleiche von IR-, UV-, und 1H-NMR-Spektren der Oberfläche und des in THF extrahierten Komplexes gezeigt wird, wurde [Re(CO)3(OH)]4 an Silicat- als Trägersubstanz durch direkte Ablagerung aus Lösung oder alternativ durch Reaktion von H4Re4(CO)12 mit adsorbiertem Wasser gebildet.

ChemInform Abstract

Wie durch Vergleiche von IR-, UV-, und 1H-NMR-Spektren der Oberfläche und des in THF extrahierten Komplexes gezeigt wird, wurde [Re(CO)3(OH)]4 an Silicat- als Trägersubstanz durch direkte Ablagerung aus Lösung oder alternativ durch Reaktion von H4Re4(CO)12 mit adsorbiertem Wasser gebildet. Es wird angenommen, daß der Komplex H-Bindungen an die OH-Gruppen der Oberfläche besitzt. Sein chemisches Verhalten ähnelt dem in Lösung, aber durch die Oberfläche, wo adsorbiertes HRe3(CO)14 aus dem Vierkernkomplex oder H3Re3(CO)12 in Gegenwart von CO bei 150°C entsteht, wird neue Aktivität induziert. Der Komplex auf dem Silicatträger ist die Vorstufe eines hochgradig aktiven und stabilen Katalysators für die Metathese von Proben, die Aktivität hängt mit einem kleinen Anteil von Rhenium in einer höheren Oxidationsstufe zusammen. Die Oxidation zur Bildung der aktiven Spezies findet unter so milden Bedingungen statt, daß höher oxidierte Spezies, die aktiv bei der Alkenpolymerisation und Koksbildung sind, nicht gebildet werden und der Katalysator folglich beständig gegen Desaktivierung ist.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.