Volume 15, Issue 23
Organoelement Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: AXIALLY ASYMMETRIC METAL ALKYLS. PART 1. LITHIUM ALKYLS OF 2,2′-DIMETHYLBIPHENYL AND ITS TRIMETHYLSILYLMETHYLATED COMPOUNDS: CRYSTAL STRUCTURES OF α,α′-BIS((N,N,N′,N′-TETRAMETHYLETHYLENEDIAMINE)LITHIO)-2,2′-DIMETHY# LBIPHENYL AND -2,2′-BIS(TRIMETHYLSILYLMETHYL)BIPHENYL

First published: June 5, 1984

Abstract

Die Metallierung der 2,2′-substituierten Biphenyle (I) und (III) mit überschüssigem Butyl-tetramethylethylendiamin-Li führt zu kristallinen Dilithium- Verbindungen, dem Li-verbrückten Polymeren (II) bzw. dem Monomeren (IV) mit Kontakt-Ionenpaar-Struktur.

ChemInform Abstract

Die Metallierung der 2,2′-substituierten Biphenyle (I) und (III) mit überschüssigem Butyl-tetramethylethylendiamin-Li führt zu kristallinen Dilithium- Verbindungen, dem Li-verbrückten Polymeren (II) bzw. dem Monomeren (IV) mit Kontakt-Ionenpaar-Struktur. Die Molekül- und Kristallstrukturen für (II) (RG P4,2,2, Z=8) und (IV) (RG P21/c, Z=4) werden röntgenanalytisch ermittelt und diskutiert. Dagegen wird 2-Methyl-2′-trimethylsilylmethylbiphenyl (VI) nur in das monolithiierte Derivat (VII) umgewandelt. Überraschend ergibt die Lithiierung von 2-Methyl-2′-bis-[trimethylsilyl]-methylbiphenyl (VIII) unter analogen Bedingungen durch eine anionische Lö-Silyl-Wanderung die monomere Dilithium- Verbindung (IV) (Ausb. 30%). Die Charakterisierung der Li-alkyle erfolgt durch IR- und massenspektroskopische Daten sowie Umwandlung in ihre Trimethylsilyl-Derivate wie aufgezeichnet.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.