ChemInform Abstract: SYNTHESIS, STRUCTURE, AND ELECTROCHEMICAL BEHAVIOR OF CIS-DIAMMINE-PLATINUM(III) DIMERS WITH BRIDGING α-PYRIDONATE LIGANDS
Abstract
cis-Diamminplatin-a-pyridon-Blau, [Pt2(NH3)4 L2 ]2 (NO3)5·C H2O, in dem formal drei Pt(II)-Zentren und ein Pt(III)-Zentrum durch α-Pyridonate (L) verbrückt sind und partielle Pt-Pt-Bindung vorliegt, wird in HNO3 zu dem Pt(III)-Dimeren (I) mit Pt-Pt-Bindung oxidiert.
ChemInform Abstract
cis-Diamminplatin-a-pyridon-Blau, [Pt2(NH3)4 L2 ]2 (NO3)5·C H2O, in dem formal drei Pt(II)-Zentren und ein Pt(III)-Zentrum durch α-Pyridonate (L) verbrückt sind und partielle Pt-Pt-Bindung vorliegt, wird in HNO3 zu dem Pt(III)-Dimeren (I) mit Pt-Pt-Bindung oxidiert. Dieses Kopf-an-Kopf- Dimere (I) wird ebenso wie sein Kopf-an-Schwanz-Analoges (II), erhalten als Oxidationsprodukt des Kopf-an-Schwanz-Pt(II)-Dimeren [Pt(NH3)2 L2]2(NO3)2°C 2 H2O, UV- - und VIS-spektroskopisch und durch elektrochemische Untersuchungen charakterisiert. Die Molekül- und Kristallstruktur für (I), das in der Raumgruppe P21/n mit Z=4 kristallisiert, werden röntgenanalytisch bestimmt. Die elektrochemischen Untersuchungen zeigen einen quasi-reversiblen Zweielektronen-Redoxprozeß für die [Pt(II)]2 /[Pt(III)]2- Paare.