Volume 12, Issue 5
Physical Organic Chemistry
Full Access

ChemInform Abstract: METAL COMPLEXES OF DIIMINODIPHOSPHINES. STRUCTURAL AND REACTIVITY PATTERNS

First published: February 3, 1981

Abstract

Die durch 1:2-molare Umsetzung von Ethylen- bzw. 1,3-Propylendiamin mit o- Diphenylphosphinobenzaldehyd gebildeten vierzähnigen PNNP-Liganden (L1 : Ausb. 85%) setzen sich mit Tetrakis-[acetonitril]-Cu(I)-perchlorat, Ag(I)- oder Ni(II)- tetrafluoroborat bzw. Hexaaquo-Ni(II)-tetrafluoroborat zu den Komplexen (I), (III) und (VI) um.

ChemInform Abstract

Die durch 1:2-molare Umsetzung von Ethylen- bzw. 1,3-Propylendiamin mit o- Diphenylphosphinobenzaldehyd gebildeten vierzähnigen PNNP-Liganden (L1 : Ausb. 85%) setzen sich mit Tetrakis-[acetonitril]-Cu(I)-perchlorat, Ag(I)- oder Ni(II)- tetrafluoroborat bzw. Hexaaquo-Ni(II)-tetrafluoroborat zu den Komplexen (I), (III) und (VI) um. Die tetraedrischen Komplexe (I) und (IIIa) addieren tert.-Butylisocyanid unter Bildung der Derivate (II) bzw. (IV). Der Ligand L′ reagiert mit Nidibromid zu dem Bromo-Komplex (V). Die Strukturen der Produkte werden anhand von IR- und NMR-spektroskopischen Daten diskutiert und für die beiden Cu-Komplexe (I) und (II) röntgenanalytisch bestimmt. Molekül- und Kristallstrukturdaten dieser beiden Komplexe, die in der Raumgruppe PI bzw. P21 2121 mit Z=4 kristallisieren, werden mitgeteilt. Redoxpotentiale der Cu- und Ni-Komplexe und des Ag-Komplexes (IIIa) werden mittels cyclischer Voltammetrie bestimmt. Der Einfluß der CHz -Kettenlänge der Liganden wird erörtert.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.