ChemInform Abstract: REACTIVITY OF 1,2-DITHIOLYLIUM-4-OLATES
Abstract
Alkylierung der Dithiolyliumolate (II) mit MeI bzw. BF;Et3O erfolgt an′dem O-Atom unter Bildung der Ether (I) bzw. (III).
ChemInform Abstract
Alkylierung der Dithiolyliumolate (II) mit MeI bzw. BF;Et3O erfolgt an′dem O-Atom unter Bildung der Ether (I) bzw. (III). Die aus den Mercaptodithiolthionen (IV) zugänglichen (II)-Isomeren, die 4-ÄIkylmercaptodithiolone (Va) bzw. (Vb), werden mit BF;Et3O bzw. mit "magic Methyl" an dem 4 S-Atom zu den Produkten (VIa) bzw. (VIb), die dasselbe Sulfonium-Kation enthalten, alkyliert. Umsetzung der (II)-Analogen (VII) mit NH3 ergibt die Hydroxyisothiazole (VIII), von denen (VIIIa) bzw. (VIIIb) mit dem Sulfat (IXa) zu (Xa) bzw. (Xb) verethert werden. Umsetzung von (Xa) mit den Sulfaten (IX) und anschließend mit HClO4 ergibt die N-A1kyl-isothiazoliumsalze (XI), die mit Basen zu den Isothiazoliumolaten (XII) hydrolysiert werden; diese lassen sich auch aus (VIIIa) über die Hydroxyisothiazoliumsalze (XIII) gewinnen. Im Gegensatz zu den Verbindungen (VII) liefern die Analogen (II) mit NH3 keine Isothiazole, sondern das Hydroxydithiolthion (XIV).