ChemInform Abstract: SYNTHESIS OF DIBENZO(B,F)CYCLOPROP(D)AZEPINE DERIVATIVES. II. INTRODUCTION OF F A CYCLOPROPANE RING BY THE DICHLOROMETHYLENE TRANSFER REACTION
Abstract
Die Umsetzung des Dibenzazepins (I) mit Chloroform und Natronlauge in Gegenwart von Benzyltriethylammoniumchlorid als Phasentransfer-Katalysator führt je nach den Reaktionsbedingungen zu (II) oder (III).
ChemInform Abstract
Die Umsetzung des Dibenzazepins (I) mit Chloroform und Natronlauge in Gegenwart von Benzyltriethylammoniumchlorid als Phasentransfer-Katalysator führt je nach den Reaktionsbedingungen zu (II) oder (III). (III) liefert bei der Entchlorierung mit Natrium in flüssigem Ammoniak das Dibenzocyclopropazepin (IV). Die alkalische Hydrolyse von (III) ergibt das entacylierte Produkt (V) mit den Aldehyden (VI) als Nebenprodukten. Bei der Umsetzung von (III) oder (V) mit Natrium in flüssigem Ammoniak zu (IV) entsteht bei Anwendung eines Natriumüberschusses das Tetrahydrodibenzazocin (VII). Die katalytische Hydrierung von (V) ergibt die Monochlorprodukte (VIII) und (IX). Die Umsetzung 5-substituierter Dibenzazepine (X) mit Chloroform und Natronlauge ist nicht geeignet zur Herstellung von Cyclopropazepinen wegen einer Reihe von Nebenreaktionen, die unter Acylaustausch, Dehydrierung, Einschiebung des Dichlormethylenrestes in C-H-Bindungen und N-Desalkylierungen verlaufen.