ChemInform Abstract: CHEMISTRY OF PYRENE. XXI. PROBLEM OF THE REACTIVITY OF POSITIONS 2 AND 4 OF THE PYRENE MOLECULE
Abstract
Die Buttersäure (I) geht unter der Einwirkung von zunächst PCl5 und nachfolgend AlCl3 in das Cyclisierungsprodukt (II) (H-NMR-, Massenspektrum) über; bei der Cyclisierung der Propionsäure (III) unter gleichen Bedingungen entsteht ein Gemisch der Verbindung (IV) (H-NMR-, Massenspektrum) mit ihrem Dehydrierungsprodukt (V).
ChemInform Abstract
Die Buttersäure (I) geht unter der Einwirkung von zunächst PCl5 und nachfolgend AlCl3 in das Cyclisierungsprodukt (II) (H-NMR-, Massenspektrum) über; bei der Cyclisierung der Propionsäure (III) unter gleichen Bedingungen entsteht ein Gemisch der Verbindung (IV) (H-NMR-, Massenspektrum) mit ihrem Dehydrierungsprodukt (V). Die Ausgangsverbindung (I) wird durch eine Stobbe-Kondensation des Ketons (VI) mit Bernsteinsäurediäthylester (in Gegenwart von K-tert.-butylat in siedendem tert.-Butanol), Decarboxylierung des entstehenden Monoesters (VII) (mit HBr in siedender wäßriger Essigsäure) und eine Hydrierung (mit Ni-Al-Legierung und KOH in wäßrigem Dioxan bei 65°C) dargestellt. Die Ausgangsverbindung (III) erhält man durch eine Reformatsky-Reaktion des Ketons (VIII) mit Bromessigester, Dehydratisierung des Hydroxyesters (IX) (durch Chlorierung mit HCl in siedendem Butanol und Dehydrochlorierung mit KOH in siedendem wäßrigem Äthanol) und schließlich eine Hydrierung (wie vorstehend beschrieben).