Volume 3, Issue 44
Preparative Organic Chemistry
Full Access

ChemInform Abstract: METALLOBORANE 7. MITT. SYNTH. UND CHEMIE VON PI-BORALLYL-KOMPLEXEN, UND KRISTALLSTRUKTUR VON PI-BORALLYL-BIS-(DIMETHYLPHENYLPHOSPHIN)-PLATIN(II)

First published: October 31, 1972

Abstract

Die Platin-Komplexe (I) erhält man aus der Reaktion von Acetonitril-Tri- äthylamin-Lösungen von CsB3H8 mit cis-Dichloro-bis-phosphin-platin.

ChemInform Abstract

Die Platin-Komplexe (I) erhält man aus der Reaktion von Acetonitril-Tri- äthylamin-Lösungen von CsB3H8 mit cis-Dichloro-bis-phosphin-platin. Analog wird der Pd-Komplex (II) erhalten. Infolge der erforderlichen cis-Stereochemie des Ausgangskomplexes ist hier die Reaktion auf Komplexe mit zweizähnigen Phosphorliganden beschränkt. Ein entsprechendes Ni-Derivat wird zwar erhalten, läßt sich jedoch nicht isolieren. Damit sinkt die Reaktivität dieser w-Borallylkomplexe gegenüber Sauerstoff, Wasser und Wärme in der Reihe Ni Pd Pt. Am Beispiel der Reaktion des Pt-Komplexes (Ib) mit überschüssigem Phosphinliganden zum Tetrakis-phosphin-platin(0)-Komplex (III) wird gezeigt, daß der n-Borallylligand leicht austauschbar ist und daher eine erfolgreiche Synthese zu den Pt(O)-Komplexen darstellt. Aus der IR- und NMR-spektroskopischen Charakterisierung der Komplexe (I) und (II) sowie der Bestimmung der Kristall- und Molekularstruktur des Komplexes (Ia) folgt daß das Metallatom quadratisch-planar durch die Phosphinliganden und dem rr-gebundenen B3H?,′-Liganden koordiniert ist und daß letzterer isoelektronisch mit dem π-Allyl-Liganden ist. Die H-Atome in dem 1r 3 -Borallylliganden sind nicht lokalisiert, ihre Verteilung und Lage wird jedoch diskutiert.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.