Volume 1, Issue 11
Organoelement Compounds
Full Access

ChemInform Abstract: ACYLATE AROMATISCHER ORGANISCHER INDIUM-VERBINDUNGEN

First published: March 17, 1970

Abstract

Acylate von aromatischen Indium-Verbindungen können entweder durch Einwirkung von organischen Säuren (Essigsäure, Propionsäure) (II) auf Triphenyl-indium-dioxanat (I) in Chloroform bei Zimmertemperatur erhalten werden, wobei in Abhängigkeit vom Verhältnis der Reaktionspartner unter Abspaltung von Benzol (IV) und Dioxan (V) Diphenyl-indium-acylat (III) (Ausbeute (IIIa): 85%, (IIIb): 70%) oder Monophenyl-indium-diacylat (VI) (Ausbeute (VIa): 63%, (VIb): 81%) entstehen, oder durch Disproportionierung bei der Einwirkung von Indium-triacylat (VII) auf (I) in siedendem Benzol.

ChemInform Abstract

Acylate von aromatischen Indium-Verbindungen können entweder durch Einwirkung von organischen Säuren (Essigsäure, Propionsäure) (II) auf Triphenyl-indium-dioxanat (I) in Chloroform bei Zimmertemperatur erhalten werden, wobei in Abhängigkeit vom Verhältnis der Reaktionspartner unter Abspaltung von Benzol (IV) und Dioxan (V) Diphenyl-indium-acylat (III) (Ausbeute (IIIa): 85%, (IIIb): 70%) oder Monophenyl-indium-diacylat (VI) (Ausbeute (VIa): 63%, (VIb): 81%) entstehen, oder durch Disproportionierung bei der Einwirkung von Indium-triacylat (VII) auf (I) in siedendem Benzol. Auch hier entstehen in Abhängigkeit von der eingesetzten Menge (VII) die Verbindungen (III) (Ausbeute (IIIa): 50%, (IIIb) 80%) oder (VI) (Ausbeute (VIa): 70%, (VIb) : 75%).

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.