Volume 4, Issue 5 pp. 91-102
Bemessung und Konstruktion
Open Access

Nationale Glasbaunormung – Überarbeitung von DIN 18008 Teile 3, 4 und 5

Geralt Siebert

Geralt Siebert

Universität der Bundeswehr München, Institut und Labor für Konstruktiven Ingenieurbau, Professur Baukonstruktion und Bauphysik, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 27 December 2021
Citations: 1

Abstract

Nachdem die Teile 1 und 2 der DIN 18008 mit Datum Mai 2020 (endlich) im Weißdruck erschienen sind, werden die darauf abgestimmten Teile 3, 4 und 5 überarbeitet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die angedachten Änderungen sowie Hintergründe dazu. Die Novellierung des Bauordnungsrechts macht– wie auch schon bei den Teilen 1 und 2 – einige Änderungen erforderlich (Stichworte VSG, Heißlagerung von ESG). Der Entwicklung des Stands der Technik sind die meisten Änderungen bzw. Erweiterungen geschuldet, beispielhaft sind zu nennen die Berücksichtigung von flächenbündigen Punkthaltern in konusförmigen Glasbohrungen, eine Überarbeitung der Klassifizierung und Nachweisführung absturzsichernder Verglasungen oder die Diskussion über Aufnahme von Regelungen für Ganzglasanlagen geringerer Einbauhöhe. Abschließend ein kleiner Ausblick auf die Situation der europäischen Normungsaktivitäten.

National glass design standardization – Revision of DIN 18008 parts 3, 4 and 5. After Parts 1 and 2 of DIN 18008 with the date May 2020 (finally) have been published in final version, Parts 3, 4 and 5 will be revised. This article gives an overview of the planned changes as well as background information. The amendment of the federal building laws makes some changes necessary, as is was already the case with Parts 1 and 2 (keywords laminated safety glass, heat soak test of tempered safety glass). The development of the state of the art is the reason for most of the changes and extensions, for example the consideration of flush point fixings in conical glass holes, a revision of the classification and verification of barrier glazing, the discussion about the inclusion of regulations for all-glass systems of lower installation height. Finally, a brief outlook on the situation of European standardization activities is given.

 

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.