Volume 82, Issue 3 pp. 334-341
Article
Full Access

On the Martensitic Transformation in the Intermetallic System β′-(Au, Pd)∼0.5Zn∼0.5

Klaus Krompholz

Klaus Krompholz

Institut für Physikalische Chemie, Physikalische Chemie III, Technische Hochschule Darmstadt, Petersenstraße 20, D-6100 Darmstadt

Search for more papers by this author
Alarich Weiss

Alarich Weiss

Institut für Physikalische Chemie, Physikalische Chemie III, Technische Hochschule Darmstadt, Petersenstraße 20, D-6100 Darmstadt

Search for more papers by this author
First published: März 1978
Citations: 8

Abstract

en

The martensitic phase transformation of alloys Au100−xZnx, 47 ⩽ x ⩽ 52, was studied in the temperature range 15 K ⩽ T ⩽ 100 K by measurements of the Hall coefficient RH, the specific electrical resistivity ρ, and by X-ray powder diffraction. The influence of a third component on the martensitic transformation was investigated by replacing gold partially with palladium. A martensitic phase transformation was thereby found for the quasibinary section Au50−xZn50Pdx in the range 0 ⩽ x < 2.03. The Hall coefficient RH is very sensitive to the martensitic phase transformation in the systems Au100−xZnx and Au50−xZn50Pdx. – From X-ray powder investigations on Au49.03Zn50.97 at T = 20 K, a hexagonal unit cell with a = (7.658 ± 0.003) Å, c = (5.476 ± 0.003) Å, c/a = 0.715 ± 0.006 was found and the atomic arrangement for this structure is proposed. Very small deformations are experienced by the cubic high temperature phase during transformation. The Bain distortion is discussed and compared with the distortion in the system Au100−xCdx. – The very similar mechanism of the martensitic phase transformation in Au100−xZnx and Au100−xCdx is discussed and a common dependence of the transformation temperatures for alloys Me1Me11 on the radii quotient r(Me1)/r(Me11) is proposed.

Abstract

de

Die martensitische Umwandlung von Legierungen des Systems Au100−xZnx 47 ⩽ x ⩽ 52, wurde im Temperaturbereich 15 K ⩽ T ⩽ 100 K mit Hilfe der Messung des Hallkoeffizienten RH, des spezifischen elektrischen Widerstandes ρ und durch Röntgenbeugung an Pulverproben untersucht. Der Einfluß einer dritten Komponente auf die martensitische Umwandlung wurde durch teilweises Ersetzen von Gold durch Palladium studiert. Dabei wurde eine martensitische Umwandlung auf dem quasibinären Schnitt Au50−xZn50Pdx im Bereich 0 ⩽ x < 2,03 gefunden. Der Hallkoeffizient RH reagiert sehr empfindlich auf die Umwandlung in den Systemen Au100−xZnx und Au50−xZn50Pdx. – Aus röntgenografischen Untersuchungen einer Pulverprobe der Legierung Au49,03Zn50,97 bei T = 20 K wurde eine hexagonale Elementarzelle mit a = (7,658 ± 0,003) Å, c = (5,476 ± 0,003) Å, c/a = 0,715 ± 0,006 gefunden; ein Vorschlag für die Atomanordnung wird gemacht. Die kubische Hochtemperaturphase erfährt während der Transformation nur sehr kleine Deformationen. Die Bain-Abgleitung wird diskutiert und mit der Abgleitung im System Au100−xCdx verglichen. – Der sehr ähnliche Mechanismus der Martensittransformation in den Systemen Au100−xZnx und Au100−xCdx ist diskutiert; eine gemeinsame Abhängigkeit der Umwandlungstemperaturen für Legierungen des Systems Me1Me11 vom Radienquotienten r(Me1)/r(Me11) wird vorgestellt.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.