Volume 61, Issue 3 pp. 367-376
Article
Full Access

Löslichkeit von Wasserstoff in Legierungen IV. Diskussion der Ergebnisse§

K. H. Lieser

K. H. Lieser

Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie der Technischen Hochschule Darmstadt

Search for more papers by this author
H. Witte

H. Witte

Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie der Technischen Hochschule Darmstadt

Search for more papers by this author
First published: April 1957
Citations: 6

K. H. Lieser und H. Witte, Z. physik. Chem. 202, 321 (1954) [I. Mitteilung].

K. H. Lieser und G. Rinck, Z. Elektrochem Ber. Bunsenges. physik. Chem. 61, 357 (1957) [II. Mitteilung].

§

W. Siegelin. K. H. Lieser und H. Witte, Z. Elektrochem. Ber. Bunsenges. physik. Chem. 61, 359 (1957) [III. Mitteilung].

Abstract

Die aus der Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit ermittelten Standard-Entropie-Differenzen Δ S sind in erster Näherung konstant und liegen bei λ S = – 19 Cl/1/2 Mol H2, in guter Übereinstimmung mit der Vorstellung, daß die Wasserstoff-Atome auf Zwischengitterplätzen um ihre Ruhelage schwingen. Ein geringer Gang in den Δ S-Werten läßt den Einfluß der das Wasserstoff-Atom umgebenden Atome und Ionen erkennen. Wegen der angenäherten Konstanz von Δ S ist der Gang in der Löslichkeit als Funktion der Legierungszusammensetzung wesentlich durch die Enthalpiedifferenzen Δ H gegeben. Die Ähnlichkeit im Verlauf der Löslichkeit in den Systemen MgCu2–MgZn2, MgCu2–MgAl2 und MgCu2,-MgSi2 läßt auf einen Zusammenhang zwischen der Polarisierbarkeit des Elektronengases und der Löslichkeit schließen. In Legierungen mit Nickel als Legierungsbestandteil läßt sich der Verlauf der Löslichkeit verstehen, wenn man annimmt, daß im Gitter neutrale Nickelatome, deren Elektronenhülle besonders leicht polarisierbar ist, vorhanden sind.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.