Volume 134, Issue 8 e202200577
Titelbild
Free Access

Titelbild: Coordinated Anionic Inorganic Module—An Efficient Approach Towards Highly Efficient Blue-Emitting Copper Halide Ionic Hybrid Structures (Angew. Chem. 8/2022)

Haibo Li

Haibo Li

School of Chemical Engineering and Technology, Sun Yat-sen University, Zhuhai, 519082, Guangdong P. R. China

School of Materials Science and Engineering, Sun Yat-sen University, Guangzhou, 510275, Guangdong P. R. China

Search for more papers by this author
Yi Lv

Yi Lv

School of Chemical Engineering and Technology, Sun Yat-sen University, Zhuhai, 519082, Guangdong P. R. China

Search for more papers by this author
Zhennan Zhou

Zhennan Zhou

School of Chemical Engineering and Technology, Sun Yat-sen University, Zhuhai, 519082, Guangdong P. R. China

Search for more papers by this author
Hua Tong

Hua Tong

School of Chemical Engineering and Technology, Sun Yat-sen University, Zhuhai, 519082, Guangdong P. R. China

Search for more papers by this author
Dr. Wei Liu

Corresponding Author

Dr. Wei Liu

School of Chemical Engineering and Technology, Sun Yat-sen University, Zhuhai, 519082, Guangdong P. R. China

Search for more papers by this author
Prof. Gangfeng Ouyang

Corresponding Author

Prof. Gangfeng Ouyang

School of Chemical Engineering and Technology, Sun Yat-sen University, Zhuhai, 519082, Guangdong P. R. China

Search for more papers by this author
First published: 27 January 2022

Graphical Abstract

Organisch-anorganische Hybridstrukturen auf Kupferhalogenidbasis haben ein großes Potenzial als lichtemittierende Materialien. In ihrem Forschungsartikel (e202115225) berichten Wei Liu, Gangfeng Ouyang et al. über eine einfache Strategie für die Synthese von stark lumineszierenden Kupferhalogenid-Hybridstrukturen durch Herstellung eines koordinierten anionischen anorganischen Moduls mit einem neutralen organischen Ligandenmolekül. Mit diesem Ansatz wurde eine Familie blau leuchtender Kupferhalogenid-Hybridstrukturen mit hohen internen Quantenausbeuten von bis zu 98 % hergestellt.

Organisch-anorganische Hybridstrukturen auf Kupferhalogenidbasis haben ein großes Potenzial als lichtemittierende Materialien. In ihrem Forschungsartikel (e202115225) berichten Wei Liu, Gangfeng Ouyang et al. über eine einfache Strategie für die Synthese von stark lumineszierenden Kupferhalogenid-Hybridstrukturen durch Herstellung eines koordinierten anionischen anorganischen Moduls mit einem neutralen organischen Ligandenmolekül. Mit diesem Ansatz wurde eine Familie blau leuchtender Kupferhalogenid-Hybridstrukturen mit hohen internen Quantenausbeuten von bis zu 98 % hergestellt.

Metallorganische Gerüstverbindungen

In ihrer Zuschrift (e202115100) berichten Roland A. Fischer et al. über die Entwicklung eines Mikrofluidikelements auf der Basis oberflächenverankerter metallorganischer Gerüststrukturen für Anwendungen in der vektoriellen Katalyse.

Weiche Aktoren

In ihrem Forschungsartikel (e202115755) berichten Hong Yang, Quan Li et al. über die thermo- und mechanochrome Tarnung und Selbstheilung in biomimetischen weichen Aktoren basierend auf Flüssigkristallelastomeren.

Metallodrugs

Qian Cao, Zong-Wan Mao und Mitarbeiter beschreiben in ihrem Forschungsartikel (e202115800) einen an Carbonsäureanhydrase IX verankerten Photosensibilisator, der bei Bestrahlung eine Membranruptur auslösen und Pyroptose hervorrufen kann.

Gerichtete Evolution

Gerrit J. Poelarends et al. berichten in ihrer Zuschrift (e202113970) über die gerichtete Evolution einer promiskuitiven homohexameren 4-Oxalocrotonat-Tautomerase (4-OT) zu einem effizienten Enzym für enantioselektive Michael-Reaktionen.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.