Volume 82, Issue 21 pp. 858-875
Aufsatz
Full Access

Die Ionisation (Heterolyse) kovalenter Verbindungen als koordinationschemische Erscheinung

Prof. Dr. Viktor Gutmann

Prof. Dr. Viktor Gutmann

Institut für Anorganische Chemie der Technischen Hochschule A-1060 Wien, Getreidemarkt 9 (Österreich)

Search for more papers by this author
First published: November 1970
Citations: 73

Abstract

Die Ionisation einer kovalenten Verbindung in Kation und Anion ist ein koordinationschemisches Phänomen. Die Ionen bilden sich unter Koordination entweder durch nucleophilen Angriff eines Elektronenpaardonors oder durch elektrophilen Angriff eines Elektronenpaaracceptors. Der dielektrisch bedingte Anteil der Ionisation beeinflußt lediglich ihr Ausmaß. Es wird gezeigt, daß die Ionisation in der Regel mit steigender Donorstärke des Donors bzw. mit steigender Acceptorstärke des Acceptors zunimmt. Bei gegebenem M nimmt die Ionisierbarkeit der M-X-Bindung in der Reihe X = Fluorid < Chlorid < Bromid < Jodid zu. Diese allgemeingültigen Gesichtspunkte werden anhand von Beispielen diskutiert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.