Volume 82, Issue 11 pp. 433-443
Aufsatz
Full Access

Ionenselektive Sensoren

Prof. Dr. Wilhelm Simon

Prof. Dr. Wilhelm Simon

Laboratorium für Organische Chemie der ETH CH-8006 Zürich, Universitätsstraße 6–8 (Schweiz)

Search for more papers by this author
Dipl.-Phys. Hans-Rudolf Wuhrmann

Dipl.-Phys. Hans-Rudolf Wuhrmann

Laboratorium für Organische Chemie der ETH CH-8006 Zürich, Universitätsstraße 6–8 (Schweiz)

Search for more papers by this author
Dipl.-Chem. Milan Vašák

Dipl.-Chem. Milan Vašák

Laboratorium für Organische Chemie der ETH CH-8006 Zürich, Universitätsstraße 6–8 (Schweiz)

Search for more papers by this author
Dr. Lavinia A. R. Pioda

Dr. Lavinia A. R. Pioda

Laboratorium für Organische Chemie der ETH CH-8006 Zürich, Universitätsstraße 6–8 (Schweiz)

Search for more papers by this author
Dipl.-Fernmeldetechniker René Dohner

Dipl.-Fernmeldetechniker René Dohner

Laboratorium für Organische Chemie der ETH CH-8006 Zürich, Universitätsstraße 6–8 (Schweiz)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Zlata Štefanac

Prof. Dr. Zlata Štefanac

Institut za medicinska instraživanja JAZU Moše Pijadeul 158, Zagreb (Jugoslawien)

Search for more papers by this author
First published: Juni 1970
Citations: 29

Abstract

Erst in jüngster Zeit sind in der Entwicklung ionenselektiver (Glas-, Festkörper-, Flüssig-) Membranelektrodensysteme zahlreiche Fortschritte erzielt worden. Die theoretischen Grundlagen und praktischen Voraussetzungen für derartige „Sensoren”︁ werden in diesem Beitrag skizziert, und es wird versucht, einen Überblick über ihre Anwendungsmöglichkeiten zu geben.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.