Ein synthetischer Zugang zum Corrinsystem
Dr. E. Bertele
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorH. Boos
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorProf. Dr. J. D. Dunitz
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. F. Elsinger
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorProf. Dr. A. Eschenmoser
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorI. Felner
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorH. P. Gribi
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorH. Gschwend
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. E. F. Meyer
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. M. Pesaro
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. R. Scheffold
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. E. Bertele
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorH. Boos
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorProf. Dr. J. D. Dunitz
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. F. Elsinger
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorProf. Dr. A. Eschenmoser
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorI. Felner
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorH. P. Gribi
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorH. Gschwend
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. E. F. Meyer
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. M. Pesaro
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorDr. R. Scheffold
Organisch-Chemisches Laboratorium Der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (Schweiz)
Search for more papers by this authorAbstract
Am Beispiel der Synthese des Nickel(II)-Komplexes des (±)-1.8.8.13.13-Pentamethyl-trans-corrins wird ein synthetischer Zugang zum Verbindungstyp der Corrine aufgezeigt. Durch die mehrfache Verwendung des Triäthyloxonium-tetrafluorborats bietet die Arbeit eine Illustration der präparativen Bedeutung der von H. Meerwein und Mitarbeitern entdeckten Trialkyloxoniumsalze.
References
- 1 Gestorben am 12. Dezember (1963).
- 2 Röntgenanalytische Abteilung des Organisch-Chemischen Laboratoriums, ETH, Zürich.
- 3 Um die trans-Verknüpfung der Ringe A und D, wie sie in den Vitamin-B12-Verbindungen vorliegt, zum Ausdruck zu brinden, verwenden wir hier für das System (1) die Bezeichnung „trans-Corrin”︁. Bei allen Verbindungen mit chiraler Struktur handelt es sich in dieser Arbeit um die racemischen Formen.
- 4 R. Bonnett: The Chemistry of the Vitamin B12 Group. Chem. Reviews 63, 573 (1963).
- 5 D. Crowfoot-Hodgkin, A. W. Johnson u. A. R. Todd: Special Publication No. 3. The Chemical Society, London 1955, S. 109; D. Crowfoot-Hodgkin, J. Kamper, J. Lindsey, M. Mackay, J. Pickworth, J. H. Robertson, C. B. Shoemaker, J. G. White, R. J. Prosen u. K. N. Trueblood, Proc. Royal Soc., Ser. A, 242, 228 (1957).
- 6 H. A. Barker, H. Weissbach u. R. D. Smith, Proc. nat. Acad. Sci. USA 44, 1093 (1958); Vitamin B12 and Intrinsic Factor, 2. Symposium. Enke Verlag, Stuttgart 1962; P. Galen Lenhert u. D. Crowfoot-Hodgkin, Nature (London) 192, 937 (1961).
- 7 D. Dolphin, A. W. Johnson, R. Rodrigo u. N. Shaw, Pure appl. Chem. 7, 539 (1963).
- 8 K. Bernhauer, O. Müller u. F. Wagner, Angew. Chem. 75, 1145 (1963); Angew. Chem. internat. Edit. 3, 200 (1964).
- 9 Vgl. auch R. Bonnett, V. M. Clark, A. Giddey u. A. R. Todd, J. chem. Soc. (London) 1959, 2087; A. W. Johnson in: Vitamin B12 und Intrinsic Factor, 2. Symposium. Enke Verlag, Stuttgart 1962, S. 1; A. Eschenmoser, Pure appl. Chem. 7, 297 (1963).
- 10 Vgl. S. Petersen, Angew. Chem. 64, 602 (1952).
- 11 H. Meerwein, G. Hinz, P. Hofmann, E. Kroning u. E. Kroning u. E. Pfeil, J. prakt. Chem. 147, 17 (1937); H. Meerwein, E. Battenberg, H. Gold, E. Pfeil u. G. Willfang, J. prakt. Chem. 154, 83 (1939).
- 12 Wir haben uns vergewissert, daß der von C. L. Bumgardner, K. S. Mc Callum u. J. P. Freeman, J. Amer. chem. Soc. 83, 4417 (1961), sowie W. Rundel u. E. Müller, Chem. Ber. 96, 2528 (1963), am Beispiel des unsubstituierten Aziridins beobachtete Zerfall von N-Nitrosoaziridinen zu N2O und Olefin unter Erhaltung der Konfiguration verläuft und demzufolge zur Konfigurationsbestimmung von Aziridinen oder Aziridinvorläufern dienen kann. Bei Umsetzung mit 1 Mol Nitrosylchlorid/Triäthylamin in Äther bei –60 → O °C wurden erhalten: aus trans-2.3-Diphenylaziridin 87% gaschromatographisch einheitliches trans-Stilben, und aus cis-2.3-Diphenylaziridin 80 und 86% cis-Stilben, das 1,7 bzw. 7,5% trans-Stilben enthielt.
- 13 Mit Ausnahme des Natriumsalzes von (17) sind für sämtliche in den Schemata 2 bis 4 formulierten Verbindungen korrekte Analysenwerte erhalten worden.
- 14 Vgl. auch F. H. Dickey, W. Fickett u. H. J. Lucas, J. Amer. chem. Soc. 74, 944 (1952); R. Ghirandelli u. H. J. Lucas, J. Amer. chem. Soc. 77, 106 (1955).
- 15 H. Kappeler u. R. Schwyzer, Helv. chim. Acta 44, 1136 (1961).
- 16 Die isomere Wanderung der ringständigen Acylgruppe erfolgt in nur sehr geringem Ausmaß; in einem der Versuche wurde das entsprechende Umlagerungsprodukt in einer Ausbeute von ca. 1% isoliert.
- 17 Dicyano-cobyrinsäure-heptamethylester (vgl. F. Wagner u. K. Bernhauer in: Vitamin B12 Coenzymes, Conference, New York Academy of Sciences, 1963) zeigt zwei prominente Banden bei 1500 und 1580 cm−1 in Chloroform (Versuche von Dr. R. Kesse).
- 18 δCH des Aquo-cyano-cobyrinsäure-heptamethylester-perchlorats in Deuterochloroform: 6,4 ppm (Versuche von Dr. R. Keese).
- 19 U. W. Arndt u. D. C. Phillips, Acta crystallogr. 14, 807 (1961).
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.