Weitere Untersuchungen über Äthylenimino-chinone und verwandte Verbindungen
Dr. W. Gauss
Wissenschaftlichen Hauptlaboratorium der Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Search for more papers by this authorDr. S. Petersen
Wissenschaftlichen Hauptlaboratorium der Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Search for more papers by this authorDr. W. Gauss
Wissenschaftlichen Hauptlaboratorium der Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Search for more papers by this authorDr. S. Petersen
Wissenschaftlichen Hauptlaboratorium der Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Search for more papers by this authorAbstract
Die Arbeiten über cytostatisch wirksame Äthylenimino-chinone1) wurden fortgesetzt, indem hydrophilere Verbindungen dieser Reihe sowie gut wirksame Derivate mit nur einer Äthylenimin-Gruppe, darunter erstmals solche der o-Chinon-Reihe, synthetisiert wurden.
References
- 1 S. Petersen, W. Gauß u. E. Urbschat, diese Ztschr. 67, 217 [1955].
- 2 G. Domagk, S. Petersen u. W. Gauß, Z. Krebsforschg. 59, 617 [1954]; S. Petersen, Medizin u. Chemie Band V, Verlag Chemie GmbH., Weinheim/Bergstr. 1956, S. 155.
- 3 G. Domagk, Dtsch. med. Wschr. 81, 801, 821 [1956].
- 4 H. J. Wolf u. N. Gerlich, Dtsch. med. Wschr. 81, 806 [1956] H. Dubois-Ferrière, Méd. et hyg., Genève Nr. 337, 342 [1956].
- 5 N. Gerlich, Naturwissenschaften 43, 396 [1956].
- 6 H. Spiegelberg, R. Schläpfer, G. Zbinden u. A. Studer, Arzneimittelforsch. 6, 75 [1956].
- 8 Die Synthese von entspr. Verbindungen mit Sulfonamid-Resten prim. Amine bereitet Schwierigkeiten. Die sauren H-Atome am Sulfonamid-Stickstoff stören die normale Umsetzung mit Äthylenimin.
- 9 J. R. E. Hoover u. A. R. Day, J. Amer. chem. Soc. 76, 4148 [1954].
- 10 A. Marxer, Vortrag vor der Schweizer. Chem. Ges. in Basel am 22./23. Sept. 1956; Vgl. Helv. chim. Acta, im Druck.
- 11 2,5-Diphenoxy-p-benzochinon und 2-Phenoxy-p-benzochinon verhalten sich genau wie die entspr. Alkoxy-Derivate und ergeben bei der Umsetzung mit Äthylenimin die Verbindung I.
- 12 R. Robinson u. C. Vasey, J. chem. Soc. [London] 1941, 660.
- 13 J. L. Sammis, J. Amer. chem. Soc. 27, 1120 [1905].
- 14 C. L. Jackson u. H. S. Grindley, Amer. Chem. J. 17, 633 [1895].
- 15 Die Einführung von Aryloxy-Gruppen in Äthylenimino-benzochinone gelingt so am besten, während Arylmercapto-Gruppen nach dem üblichen Verfahren, also über das Zwischenprodukt III eingebaut werden. Auf diese Weise ließen sich IX und X gewinnen.
- 16 C. L. Jackson u. H. S. Grindley, Amer. Chem. J. 17, 579 [1895].
- 17 F. L. Rose, J. A. Hendry u. A. L. Walpole, Nature [London] 165, 993 [1950]; J. A. Hendry, R. F. Homer, F. L. Rose u. A. L. Walpole, Brit. J. Pharmacol. 6, 357 [1951].
- 18 Moriaki Yokoyama, Helv. chim. Acta 12, 756 [1929]. Wesentlich besser arbeitet man entsprechend dem von R. T. Arnold u. H. E. Zaugg, (Fußnote 19) für das 5,6,7,8-Tetrahydro-naphthochinon-(1,4) angegebenen Verfahren.
- 19 A. Skita u. W. Rohrmann, Ber. dtsch. chem. Ges. 63, 1473 [1930]; R. T. Arnold u. H. E. Zaugg, J. Amer. chem. Soc. 63, 1317 [1941].
- 20 E. L. Martin u. L. F. Fieser, Org. Syntheses, Coll. Vol. III, 633.
- 21
M. Böniger,
Ber. dtsch. chem. Ges.
27, 23
[1894];
10.1002/cber.18940270107 Google ScholarP. Ehrlich u. C. A. Herter, Hoppe-Seyler's Z. physiolog. Chem. 41, 379 [1904].10.1515/bchm2.1904.41.5.379 Google Scholar
- 22 W. Gauß, M. Pestemer u. S. Petersen, Helv. chim. Acta 39, 330 [1956].
- 23
Th. Zincke u.
M. Engelhardt,
Liebigs Ann. Chem.
283, 341
[1894].
10.1002/jlac.18942830309 Google Scholar
- 24 H.-J. Teuber u. N. Götz, Chem. Ber. 87, 1236 [1954].
- 25 F. E. Lehmann, Verhandl. des Vereins d. Schweizer Physiologen, Juni 1942.
- 26 A. Gilman u. F. S. Philips, Science [Washington] 103, 409 [1946].
- 27 N. Gerlich, Naturwissenschaften 43, 526 [1956].
- 28 D. Steinhoff, Dissertation, Münster 1955.
- 29 H. Lüers, Naturwissenschaften 43, 206 [1956].
- 30 L. Jühling: Verhandl. d. Dtsch. Ges. für Pathologie, 38. Tagung 1954, 349–361.
- 31 H. Holzer, Die Medizinische 1956, 576–578; H. Holzer, G. Sedlmayr u. A. Kemnitz, Biochem. Z. 328, 163 [1956].
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.