Volume 67, Issue 14-15 pp. 374-380
Article
Full Access

Organische Ionenreaktionen

Prof. Dr. Hans Meerwein

Prof. Dr. Hans Meerwein

Chemisches Institut der Universität Marburg-L.

Search for more papers by this author
Dr. K. Bodenbenner

Dr. K. Bodenbenner

Chemisches Institut der Universität Marburg-L.

Search for more papers by this author
Dipl.-Chem. P. Borner

Dipl.-Chem. P. Borner

Chemisches Institut der Universität Marburg-L.

Search for more papers by this author
Dipl.-Chem. Fr. Kunert

Dipl.-Chem. Fr. Kunert

Chemisches Institut der Universität Marburg-L.

Search for more papers by this author
Dr. K. W. Müller

Dr. K. W. Müller

Chemisches Institut der Universität Marburg-L.

Search for more papers by this author
Dipl.-Chem. H. J. Sasse

Dipl.-Chem. H. J. Sasse

Chemisches Institut der Universität Marburg-L.

Search for more papers by this author
Dr. H. Schrodt

Dr. H. Schrodt

Chemisches Institut der Universität Marburg-L.

Search for more papers by this author
Dr. J. Spille

Dr. J. Spille

Chemisches Institut der Universität Marburg-L.

Search for more papers by this author
First published: 21. Juli 1955
Citations: 108

Abstract

Die Ionisation der R–OR-Bindung bei den Borfluorid- bzw. Antimonpentachlorid-Verbindungen bestimmter Äther, Acetale und Orthosäureester läßt sich auf Grund der fast momentan verlaufenden Umwandlung der bei der Ionisation auftretenden ROBF3- bzw. ROSbCl5-Anionen in die zur nukleophilen Anlagerung nicht mehr befähigten BF4- bzw. SbCl6-Anionen präparativ nachweisen. Die Untersuchung der Einwirkung von Borfluorid auf verschiedene 2-Alkoxy-1,3-dioxolane ergab einen Zusammenhang zwischen der Ionisierungsfähigkeit der Borfluorid-Verbindungen und der Elektronen dichte an dem Kohlenstoff- und Sauerstoff-Atom der C–OR-Bindung. Im Verlaufe dieser Arbeiten wurde eine neue einfache Methode zur Herstellung von Trialkyloxoniumsalzen gefunden. Die Untersuchung der Einwirkung von Borfluorid bzw. Antimonpentachlorid auf Benzophenonoxim und dessen O-Methyläther lieferte neue Beiträge zur Kenntnis der Beckmannschen Umlagerung.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.