Article
Full Access
Über physikalische Methoden im chemischen Laboratorium. XVI. Die Einwirkung elektrischer Entladungen auf gasförmige Elemente und Verbindungen

References
- 1
XV. Mitteilung dieser Reihe s.
Ztschr. angew. Chem.
43,
1057
[1930].
10.1002/ange.19300434902 Google Scholar
- 2 Neben dem dreiatomigen Ozon ist auch einatomiger Sauerstoff beobachtet worden. Näheres siehe: P. Harteck u. U. Kopsch, Naturwiss. 1929, 727; Ztschr. Elektrochem. 36, 714 [1930]. Für die Existenz eines dreiatomigen Wasserstoffs (Hyzon) spricht zur Zeit nur das Auftreten von positiv geladenen H3-Partikeln im Kanalstrahlenrohr (F. Paneth, E. Klever u. K. Peters, Ztschr. Elektrochem. 33, 102 [1927]). Ob die kürzlich von G. M. Schwab und F. Seuferling (Ztschr. Elektrochem. 34, 654 [1928]) beobachtete aktive Modifikation des Wasserstoffs, die sie im Ozonisator unter Atmosphärendruck hergestellt haben, aus mehratomigen Molekülen besteht, müssen erst noch weitere Untersuchungen lehren.
- 3 E. Tiede u. E. Domcke, Ber. Dtsch. chem. Ges. 47, 420 [1914].
- 4 R. J. Strutt, Proceed. Roy. Soc., London (A). 91, 303 [1915]. K. F. Bonhoeffer u. G. Kaminsky, Ztschr. physikal. Chem. 127, 385 [1927].
- 5
Der aktive Stickstoff ist nicht einheitlicher Natur, er besteht aus freien Atomen und aus sog. metastabilen Molekülen. Das Verhältnis dieser beiden aktiven Modifikationen hängt von der Art der erzeugenden Entladung ab. Nach Untersuchungen von
Z. Bay u.
W. Steiner
(Ztschr. Elektrochem.
35,
733
[1929];
Ztschr. physikal. Chem. B
3,
149
[1929])
und von
J. Kaplan
(Physical Rev. [2]
33,
189
[1929])
überwiegen bei nicht kondensierter Entladung die metastabilen Moleküle. Für die chemische Wirksamkeit des aktiven Stickstoffs kommen aber wahrscheinlich, nach den Untersuchungen von
E. Tiede und
H. Chomse
(Ber. Dtsch. chem. Ges.
63,
1839
[1930])
nur die freien Atome in Frage.
10.1002/cber.19300630735 Google Scholar
- 6 E. Wrede, Ztschr. Physik 54, 53 [1929].
- 7 R. J. Strutt, Proceed. Roy. Soc., London (A) 88, 539 [1913].
- 8 W. Moldenhauer u. A. Zimmermann, Ber. Dtsch. chem. Ges. 62, 2390 [1929].
- 9
E. Tiede u.
H. Chomse,
Ber. Dtsch. chem. Ges.
63,
1839
[1930].
10.1002/cber.19300630735 Google ScholarMit molekularem Wasserstoff entstehen geringe Mengen von Hydrazin (W. Steiner, Ztschr. Elektrochem. 36, 807 [1930]).
- 10 E. J. B. Willey u. E. K. Rideal, Journ. chem. Soc. London 1927, 669.
- 11 H. Sponer u. J. Hopfield, Physical Rev. 27, 640 [1926].
- 12 E. J. B. Willey u. E. K. Rideal, l. c.
- 13 A. Koenig, Ztschr. Elektrochem. 21, 267 [1915]. R. J. Strutt, Proceed. Roy. Soc., London (A) 86, 56 [1911].
- 14 R. J. Strutt, Proceed. Roy. Soc., London (A) 88, 539 [1913].
- 15 R. J. Strutt, Proceed. Roy. Soc., London (A) 85, 219 [1911].
- 16 R. J. Strutt, Proceed. Roy. Soc., London (A) 88, 539 [1913]; Proceed. Roy. Soc., London (A) 91, 303 [1915].
- 17 E. J. B. Wiley u. E. K. Rideal, l. c.
- 18 R. J. Strutt, Proceed. Roy. Soc., London (A) 88, 539 [1913]. W. Jevons, Proceed. Roy. Soc., London (A) 89, 187 [1913]; Proceed. Roy. Soc., London (A) 91, 120 [1915]. E. Tiede u. E. Domcke, l. c. E. J. B. Willey, Journ. Soc. chem. Ind. 43, 263 [1924].
- 19 G. Salet, Pogg. Ann. 158, 331 [1876]. Compt. rend. Acad. Sciences 82, 223 [1876].
- 20
L. Zehnder,
Wied. Ann.
52,
56
[1894].
10.1002/andp.18942880505 Google Scholar
- 21 R. J. Strutt, Proceed. Roy. Soc., London (A) 88, 542 [1913].
- 22 W. Moldenhauer u. Möttig, Ber. Dtsch. chem. Ges. 62, 1954 [1929].
- 23 H. Wattenberg, Proceed. Roy. Soc., London (A) 63, 1667 [1930].
- 24 Zur Zeit sind untersucht: Natrium, Kalium und Rubidium.
- 25 I. Langmuir, Journ. Amer. chem. Soc. 34, 1310 [1912].
- 26 G. Cario u. J. Franck, Ztschr. Physik 11, 161 [1922].
- 27 R. W. Wood, Philos. Magazine (6) 42, 729 [1921].
- 28 Statt Sauerstoff kann auch Wasserdampf genommen werden.
- 29 E. Boehm u. K. F. Bonhoeffer, Ztschr. physikal. Chem. 119, 385 [1926].
- 30 H. v. Wartenberg u. G. Schultze, Ztschr. physikal. Chem. 6, 261 [1930].
- 31 I. Langmuir u. Weinmann, Gen. elect. Rev. 29, 159 [1926].
- 32 Langmuir schätzt die dabei auftretende Temperatur auf etwa 4000° abs.
- 32 G. Schultze u. E. Müller, Ztschr. physikal. Chem. (B) 6, 267 [1930].
- 34 Betreffend Literatur, soweit sie hier nicht angegeben ist, und über weitere Reaktionen des atomaren Wasserstoffs siehe die Zusammenstellung in Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Aufl., Bd. I, Syst. Nr. 2, S. 264.
- 35 K. F. Bonhoeffer u. P. Harteck, Ztschr. physikal. Chem. (A) 139, 64 [1928]. H. v. Wartenberg u. G. Schultze, Ztschr. physikal. Chem. (B) 2, 1 [1929]. Nach A. Klemenc u. Fr. Patat (Ztschr. physikal. Chem. (B) 3, 289 [1929]) gelingt beim Äthylen, nach der Methode von Cario und Franck, die Hydrierung nur bis zu 30%, das übrige Äthylen zerfällt in Wasserstoff und Acetylen, das sich polymerisiert.
- 36 G. B. Crippa u. M. Gallotti, Gazz. chim. Ital. 59, 507 [1929].
- 37 H. C. Urey u. G. J. Lavin, Journ. Amer. chem. Soc. 51, 3286 [1929].
- 38 Siehe die Zusammenfassung im Handbuch der Arbeitsmethoden in der anorganischen Chemie, herausgegeben von E. Tiede und F. Richter, Bd. II, 2, S. 1579.
- 39 K. Peters, Ztschr. angew. Chem. 43, 855 [1930].
- 40 W. D. Harkins u. D. M. Gans, Journ. Amer. chem. Soc. 52, 2578 [1930].
- 41 J. B. Austin, Journ. Amer. chem. Soc. 52, 3026 [1930] (vgl. auch H. Becker, Wissenschl. Veröffentl. Siemens-Konzern 8, 199 [1929]).
- 42
W. Gluud u.
Cl. Dieckmann,
Ber. Dtsch. chem. Ges.
63,
1374
[1930].
10.1002/cber.19300630614 Google Scholar
- 43 F. Fischer, H. Küster u. K. Peters, Brennstoff-Chem. 11, 300 [1930].
- 44 G. Bredig, A. Koenig u. O. H. Wagner, Ztschr. physikal. Chem. (A) 139, 211 [1928]. A. Koenig u. O. H. Wagner, Ztschr. physikal. Chem. (A) 144, 213 [1929].
- 45 R. W. Lunt u. L. S. Mumford, Journ. chem. Soc. London 1929, 1711.
- 46 R. Schwarz u. W. Kunzer, Ztschr. anorgan. allg. Chem. 183, 287 [1929].
- 47 S. C. Lind u. G. Glockler, Journ. Amer. chem. Soc. 51, 3655 [1929].
- 48 R. Schwarz u. W. Kunzer, Ztschr. anorgan. allg. Chem. 183, 376 [1929].
- 49 A. K. Brewer u. J. W. Westhaver, Journ. physical Chem. 33, 883 [1929]; Journ. physical Chem. 34, 153 [1930].
- 50 J. W. Westhaver u. A. K. Brewer, Journ. physical Chem. 34, 554 [1930].
- 51 A. K. Brewer u. J. W. Westhaver, Journ. physical Chem. 34, 2343 [1930].
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.