Article
Full Access
Die Ursachen von Gasausbrüchen in Steinkohlengruben
Prof. Dr. Dr.-Ing. E. H. Otto Ruff,
Prof. Dr. Dr.-Ing. E. H. Otto Ruff
Technische Hochschule Breslau
Search for more papers by this authorProf. Dr. Dr.-Ing. E. H. Otto Ruff,
Prof. Dr. Dr.-Ing. E. H. Otto Ruff
Technische Hochschule Breslau
Search for more papers by this author
References
- 1 Der Ausdruck „Kohlensäureausbrüche”︁ entspricht bergbaulichem Gebrauch. In Wirklichkeit handlet es sich stets um Kohlendioxydausbrüche.
- 2 Ztschr. f. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen im preuß. Staat 75, 1–131 [1927] – weiterhin in dieser Abhandlung als Niederschlesischer Ausschußbericht = „Ndschl. A.-B. 1927”︁ bezeichent – dann Ztschr. f. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen im preuß. Staat 78, S. B. 22–32 [1930].
- 3 Die von Potonié in dieser Ztschr. 43, 768 [1930], geäußerte Ansicht, daß die Kohlensäure sich lediglich in Hohlräumen, so insbesondere auf feinsten Klüften der Kohlen finde, ist ihrer unzureichenden Begründung wegen längst aufgegeben; sie ist auch mit den Feststellungen in diesem Abschnitt A unvereinbar.
- 4 Bezüglich aller Einzelheiten s. den Ndschl. A.-B. 1927. S. 54 ff.
- 5 Ndschl. A.-B. 1927, S. 58 ff.
- 6 Siehe z. B. Ndschl. A.-B. 1927, S. 84.
- 7 Reichskohlenrat-Tagebuch Nr. 171, 7. 30, S. 9. Weiterhin als franz. A.-B. bezeichnet.
- 8 Auf etwa 2–3 at schätzt auch Kindermann solche Drucke im Ndschl. A.-B. I, S. 86.
- 9 Der Schluß, daß der Staub nicht eine Folge, sondern eine Ursache der Ausbrüche ist, findet sich auch schon in dem Aufsatz von Henry Briggs, Coal Age 1921, S. 209.
- 10 In meiner ersten Abhandlung zu dem Gegenstand habe ich neben diesem Fall auch noch den anderen behandelt, daß das Nest durch einen der Umgebung gegenüber besonders großen Kohlensäuregehalt ausgezeichnet ist. Die Erörterung dieses Falles ist heute nicht mehr nötig, nachdem erwiesen ist, daß gleich zusammengesetzte Kohlen unabhängig von ihrem Gefüge auch ungefähr gleich viele CO2 zu lösen vermögen.
- 11 Im Staub der Ausbruchkohle sind die Teilchen in der Größenordnung von 1/1000 bis 2/100 mm Durchmesser ihrer Masse nach vorherrschend.
- 12 Die jetzige Darstellung weicht in Einzelheiten von den früher gebrachten (Ndschl. A.-B. I, S. 68, und II, B. 29) ab: zum Teil ist sie ausführlicher, zum Teil gekürzt. Die Gruundgedanken hält sie fest. Die Beobachtungen der letzten Jahre und die daran sich anschließenden Erörterungen haben die Änderung der Fassung veranlaßt.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.