
References
- p286_1) W. Thomson, vgl. z. B. Ostwalds Klass. Bd. 193 S. 132.
- p286_2) W. Voigt, Lehrbuch der Kristallphysik S. 542.
- p286_3) Vgl. Handb. d. Experimentalphysik XI, 2 S. 467.
- p286_4) T. Terada u. T. Tsutsui, Proc. Imp. Acad. Tok. 3. 132. 1927.
- p287_1) Zur Ableitung von (2) und (4) vgl. auch W. Voigt, Lehrb. d. Krystallphysik S. 544–546. Die Θ haben dort eine etwas andere Bedeutung als hier. — Formel (4) entspricht dem ersten Glied der im Handbuch der Experimentalphysik XI, 2 S. 407 angegebenen Formel (20) (Vernachlässigung der Galvanispannungen), wenn ein darin unterlaufener Irrtum berichtigt wird: Die Integration ist nicht über x2, sondern über die gesamte Länge des Kristallstückes in Richtung x3 zu erstrecken.
- p288_1) Vgl. auch W. Voigt S. 393.
- p289_1) Vgl. Handb. d. Exp. Phys. XI, 2. S. 411, wo betont ist, daß die Thomsonschen Formeln nicht allgemein gelten.
- p289_2) H. P. Stabler, Phys. Rev. 46. S. 938. 1934.
- p289_3) E. Grüneisen u. J. Gieleßen, Ann. d. Phys. [5] 26. S. 449. 1936. Ann. d. Phys. [5] 27. S. 243, 1936.
- p290_1) Hdb. XI, 2: Zusammenstellung S. 440.
- p290_2) H. D. Fagan u. T. R. D. Collins, Phys. Rev. 35. S. 421. 1930.
- p291_1) W. Thomson, a. a. o. S. 109–115 leitete die Formel (11) für die transversalen Effekte an Hand Abb. 3 ab, indem er den in Richtung x1 fließenden elektrischen Strom in seine Komponenten ‖ und ⟂ zur kristallographischen Hauptachse zerlegte. Dagegen sind von P. W. Bridgman, Proc. Nat. Acad. 13. S. 46. 1927 gewisse Bedenken geäußert worden.
- p291_2) H. P. Stabler, Phys. Rev. 37. S. 461. 1931 (kurze Mitteilung).
- p292_1)
H. Reddemann,
Ann. d. Phys. [5]
20.
S. 441.
1934.
10.1002/andp.19344120407 Google Scholar
- p293_1) Vgl. auch W. Meißneru. Fr. Heidenreich, Phys. Ztschr. 37. S. 456. 1936.
- p293_2) H. Reddemann, a. a. O.
- p293_3) E. Grüneisen u. J. Gieleßen, a. a. o.