Article
Full Access
Messungen am vollständigen Reflexsystem eines Kristallgitters
W. Kossel,
W. Kossel
Danzig-Langfuhr, Physikalisches Institut der Techn. Hochschule
Search for more papers by this authorW. Kossel,
W. Kossel
Danzig-Langfuhr, Physikalisches Institut der Techn. Hochschule
Search for more papers by this author
References
- p533_1)
I. W. Kossel,
V. Loeck u.
H. Voges,
Ztschr. f. Phys.
94.
S. 139.
1935.
— II.
W. Kossel u.
H. Voges,
Ann. d. Phys. [5]
23.
S. 677.
1935.
— III.
G. Borrmann,
Naturw.
23.
S. 571.
1935.
10.1007/BF01492381 Google Scholar— IV. W. Kossel, Gött. Nachr. Math. Naturw. Kl. 1. S. 229. 1935. — V. W. Kossel, Ann. d. Phys. [5] 25. S. 512. 1936. Diese Arbeiten und die in ihnen enthaltenen Figuren sind im folgenden mittels der römischen Ziffern zitiert. (Die Numerierung „II”︁ ist aus der vorigen Arbeit beibehalten, um nicht zu verwirren. Für Zitate in historischer Folge sei betont, daß die Notiz „III”︁ einige Tage früher eingesandt ist.)
- p535_1) II, § 9a.
- p535_2) II, § 10.
- p535_3) M. v. Laue, Ann. d. Phys. [5] 23. S. 705. 1935. M. v. Laue, Die Interferenzen von Röntgen- und Elektronenstrahlen, fünf Vorträge, Berlin 1935.
- p535_4) II, § 7.
- p535_5) II, § 9.
- p535_6) Im System der Hilfsebenen rühren die Dreierschnitte von Kanten her, die drei Ebenen gemeinsam sind, die jetzt zu besprechenden von beliebigen Kanten (Zweierkoinzidenzen) oder Ecken (Dreier- und Viererkoinzidenzen), die gerade von der Wellenlängenkugel erreicht werden.
- p543_1) Für die Betrachtung der Aufnahmen ist nochmals daran zu erinnern, daß die an sich geringen Intensitätsunterschiede innerhalb der Emission der Einkristallantikathode für die Wiedergabe auf photographischem Wege, durch zweimaliges sehr hartes Kopieren, gesteigert worden sind. Daher erscheinen auch zufällige Züge übertrieben; an sich geringfügige Dickenunterschiede innerhalb des Aluminiumfensters z. B. geben Anlaß zu dicken dunklen Wolken auf dem Bild u. dgl. m.
- p546_1) Bereits kurz mitgeteilt in IV.
- p546_2) In Fig. 8 wiedergegeben: H331 trifft die Kugel eng neben P111.
- p548_1) Man hat daher gerade für die empfindlichsten Koinzidenzen die Möglichkeit, sie auch durch Zustrahlung von außen zu erhalten. Eine praktische Erprobung ist im Gange.
- p552_1) Wennerlöf, Ark. f. Mat. Astr. o. Fys. (A) 22. Nr. 8. 1930.
- p552_2)
N. Ageew,
M. Hansen u.
G. Sachs,
Ztschr. f. Phys.
66.
S. 350.
1930.
10.1007/BF01390914 Google Scholar
- p552_3) C. S. Barrett u. H. F. Kaiser, Phys. Rev. 37. S. 1696. 1931.
- p552_4) J. Obinata u. G. Wassermann, Naturw. 21. S. 382. 1933.
- p552_5) E. A. Owen u. E. L. Yates, Phil. Mag. 15. S. 472. 1933.
- p552_6) M. C. Neuburger, Ztschr. f. Krist. 86. S. 404. 1933.
- p552_7) M. Straumanis u. V. Mellis, Ztschr. f. Phys. 94. S. 184. 1935.