Article
Full Access
Über eine Methode zur Messung der Dispersion der künstlichen Doppelbrechung

References
- p427_1)
F. Pockels,
Ann. d. Phys.
37. S. 144,
269,
372.
1889;
10.1002/andp.18892730509 Google ScholarAnn. d. Phys. 7. S. 745. 1902;10.1002/andp.19023120403 Google ScholarAnn. d. Phys. 9. S. 220. 1902;10.1002/andp.19023140912 Google ScholarAnn. d. Phys. 11. S. 651. 1903;10.1002/andp.19033160715 Google ScholarPhys. Zeitschr. 9. S. 314. 1908.
- p427_2) H. Ambronn, Ber. d. sächs. Ges. math.-phys. Kl. 63. S. 249. 1911.
- p427_3) L. N. G. Filon, Proceed. Cambr. Phil. Soc. 11. S. 478. 1902; Proceed. Cambr. Phil. Soc. 12. S. 55. 1903; Proceed. Cambr. Phil. Soc. 12. S. 313. 1904; Phil. Transact. London. S. 207. 263. 1907.
- p427_4) W. Köhler, Dissert. Gießen 1921.
- p428_1)
A. Fresnel,
Pogg. Ann.
19. S. 539.
1830.
10.1002/andp.18300950810 Google Scholar
- p429_1) A. Cotton, Ann. chim. phys. (7) 8. S. 376, 433. 1896.
- p430_1) Der Strahlengang ist durch das totalreflektierende Prisma geknickt, um eine bequemere Bedienung des Kompensators zu ermöglichen.
- p430_2) Das die Apparatur von P bis L durchsetzende Licht muß ein für alle Wellenlängen genau gleiches, möglichst vollkommenes Parallelstrahlenbündel sein. Da es zweifelhaft schlen, ob bei Anwendung von Kondensoren diese Bedingung mit genügender Schärfe erfüllt werden konnte, wurde die Lampe ohne Kondensor in größerem Abstand von der Apparatur aufgestellt und durch mehrere Blenden Bl ein enges Strahlenbündel ausgeblendet.
- p431_1) Für die einzige Ausnahme, die P. v. Bjerkén an Gelatine und Kautschuk feststellt, weist W. König ( Ann. d. Phys. 28. S. 420. 1909) nach, daß diese Abweichung von der Proportionalität zwischen Deformation und Doppelbrechung nur eine scheinbare ist.
- p431_2)
Vgl. hierzu:
W. König,
Ann. d. Phys.
17. S. 1016.
1882.
10.1002/andp.18822531320 Google Scholar
- p431_3) Vgl. hierzu: v. d. Willigen, Fortschritte d. Physik 25. S. 285. 1869.
- p435_1) Vgl. auch F. Pockels, Lehrbuch d. Kristalloptik, Leipzig 1906. S. 213.
- p436_1) Vgl. Verdet Exner, Wellentheorie des Lichtes. Braunschweig 1881. Bd. II. S. 108–114.
- p441_1) Es ist interessant festzustellen, daß diese Beziehung unabhängig von der Stellung des Polarisators, dieser Fehler also der gleiche für parallele und gekreuzte Nikols ist.
- p443_1) Das benutzte Spektrometer wurde eigens für diesen Zweck von der Firma Hensoldt-Wetzlar angefertigt und liebenswürdigerweise zur Verfügung gestellt.
- p445_1)
E. Fraas,
Wied. Ann. d. Phys.
53. S. 1074.
1894.
10.1002/andp.18942891321 Google Scholar
- p445_2)
Hatschek,
Kolloid-Zeitschr.
25. S. 210.
1921.
10.1007/BF01427553 Google Scholar
- p446_1) Ihre Bestimmung erfolgte mit dem Abbeschen Refraktometer.
- p447_1) Die Dimensionen der gegossenen Platten waren 1·4·8 cm.
- p448_1) A. Leick, Ann. d. Phys. 14. S. 139. 1904.
- p448_2) Gouy, Journal de phys. 4. S. 149. 1885; Compt. rend. 100. S. 100. 1885.
- p448_3)
O. Wiener,
Ann. d. Phys.
35. S. 1.
1888.
10.1002/andp.18882710902 Google Scholar
- p451_1) Auf Wunsch von Prof. König mache ich darauf aufmerksam, daß die von A. Leick in Tab. III seiner oben genannten Arbeit angefübrten Wertc dcr Brechungsexponenten fur Gelatinelösungen mit Zusätzen vie1 zu hoch sind. Es ist nicht mehr festzustellen, wie diese irrtümlichen Zahlen hineingekommen sind, da der Verf. der Arbeit im Kriege gefallen ist. Die von mir gefundsnen, wesentlich kleineren Zahlen entsprechen den Werten, die man nach dem optischen Verhalten der Selzlösungen emarten kenn und diirften als die richtigen anzusehen sein.
- p451_2) Th. H. Havelock, Proced. of the Royal Soc. London, A. S. 80. 1908.
- p451_3) F. Pookels, Physik. Zeitschr. 9. S. 314. 1908.
- p454_1) A. Kundt, Pogg. Ann. d. Phys. 151. S. 126. 1874.
- p454_2) v. Lasaulx, Sitzungsber. d. schles. Ges. f. vaterl. Kult. 1879. S. 171.
- p454_3) Vgl. Kayser, Handb. d. Spektroskopie. Leipzig 1905. Bd. III. S. 98.