
References
- p561_1) Ann. d. Phys. 69. S. 335. 1922.
- p561_2)
Aus der neueren Literatur möchten wir die tiefgehenden Untersuchungen von
W. Bothe
(Zeitschr. f. Phys.
4.
S. 161 u.
300;
10.1007/BF01328612 Google ScholarZeitschr. f. Phys. 5. S. 63. 1921;10.1007/BF01349687 Google ScholarZeitschr. f. Phys. 13. S. 368. 1923) erwähnen, die sich namentlich auf den wahrscheinlichsten Ablenkungswinkel beziehen.10.1007/BF01328227 Google Scholar
- p562_1) H. W. Schmidt, Ann. d. Phys. 23. S. 678. 1907.
- p562_2) Man kann beispielsweise nach der Richtungsverteilung der austretenden Partikeln fragen (vgl. I) oder an Stelle von zweien beliebig viele parallele, in sich homogene Schichten behandeln. Auch die Zulassung von (kontinuierlichen) Unhomogenitäten des streuenden Mediums senkrecht zur Schicht (Abhängigkeit der Größen μ und F von z) erschwert die rechnerische Behandlung nicht wesentlich.
- p570_1) Genau gesagt ist die (Gl. 16) eine Differentialgleichung bezüglich der Ortsvariablen z, eine Integralgleichung bezüglich der Richtungsvariablen ϕ.
- p573_1) Vgl. Phil. Mag. 21. 1911. S. 674, Gl. (4) oder auch I, 3. Abschnitt, § 1, Gl. (33).
- p576_1)
Auch die in (36) steckende Annahme über die Verteilung der Elektronen ist so gut wie belanglos. Wählt man nämlich statt (36) den anderen in I vorgeschlagenen Ansatz [daselbst (36)], so fällt in (38) nur der kleine Term – C/2 fort, wodurch sich θ höchstens um einige Prozent ändert. Man vergleiche auch die eingehende Diskussion dieser Frage bei Bothe [
Zeitschr. f. Phys.
4.
S. 300.
1921,
Gl. (10)
S. 308 und
309].
10.1007/BF01328627 Google Scholar
- p576_2) Vgl. den Vortrag des Verf. sauf der Naturforscherversammlung in Leipzig. Phys. Zeitschr. 23. S. 435. 1922.
- p580_1) Diese Aussage der Theorie dürfte sich durch Wiederholung der Schmidtschen Messungen bei variierter Unterlageplatteleicht prüfen lassen.
- p585_1) Vgl. Fig. 10 bei Schmidt a. a. O., S. 690. Gl. (30) bei Schmidt ist (nach Beseitigung eines Druckfehlers, der sich auch bei Lenard, a. a. O. S. 238, Note 679, wiederfindet) mit unserer Gl. (40) identisch.
- p585_2) Schmidt bringt diese Abbiegung mit dem Geschwindigkeitsverlust der Strahlen in Zusammenhang. Wir können nicht entscheiden, wie weit dieser an der Erscheinung beteiligt ist.
- p591_1) Lenard, a. a. O. S. 92f. u. 229 ff.