Article
Full Access
Störung der Struktur tropfbar-flüssiger Kristalle durch Beimischungen

References
- p527_1)
O. Lehmann,
Zeitschr. f. Kristallogr.
1.
p. 489.
1877;
Zeitschr. f. Kristallogr.
8.
p. 528,
1883;
Zeitschr. f. physik. Chem.
1.
p. 15.
1887;
Molekularphysik
1.
p. 375.
1888;
Flüssige Kristalle
1904.
p. 123;
Ann. d. Phys.
8.
p. 908.
1902;
10.1002/andp.19023130815 Google ScholarDie scheinbar lebenden Kristalle 1907. p. 40; Physik. Zeitschr. 11. p. 44. 1910; N. Jahrb. f. Mineral. 1915 (2). p. 109.
- p527_2) Derselbe, Flüssige Kristalle 1904. p. 170; Ann. d. Phys. 47. p. 832. 1915; N. Jahrb. f. Mineral. 1915 (2). p. 109.
- p528_1) O. Lehmann, Ann. d. Phys. 50. p. 555. 1916.
- p528_2) G. Tschermak, Wiener Akad. Denkschr. 61. p. 365. 1894. Derselbe hatte übrigens auch das Auftreten von Mischkristallen bei Feldspaten beobachtet, die nicht eigentlich als isomorphe bezeichnet werden konnten, trotz gewisser Ähnlichkeit der chemischen Zusammensetzung ( Pogg. Ann. 125. p. 139. 1865).
- p528_3)
W. H. u.
W. L. Bragg,
Zeitschr. f. anorg. Chem.
90.
p. 153.
1914;
10.1002/zaac.19140900107 Google ScholarX-rays and crystal structure 1915; P. Groth, Zeitschr. f. Kristallogr. 54. p. 65. 1914; P. Niggli, K. Sächs. Ges. d. Wiss. 1915, 6 Ser.; M. Born, Dynamik der Raumgitter, Leipzig 1915; F. Rinne, Zeitschr. f. anorg. Chem. 96. p. 317. 1916; N. Jahrb. f. Mineralog. 1916 (2). p. 47; W. Voigt, Physik. Zeitschr. 17. p. 160. 1916.
- p529_1) O. Lehmann, Programmbeilage der Mittelschule Mülhausen i. E. 1877, p. 10. Fig. 8.
- p529_2) Derselbe, Molekularphysik 1. p. 375. Fig. 184. D u. E. 1888.
- p529_3) Derselbe, Die scheinbar lebenden Kristalle 1907. p. 48. Fig. 83.
- p529_4) F. Wallerant, Compt. rend. 143. p. 555. 1169. 1906; P. Gaubert, l. c. 153. p. 683. 1911; Compt. rend. 156. p. 1162. 1913.
- p530_1) O. Lehmann, Wied. Ann. 24. p. 18. 1885; Wied. Ann. 38. p. 396. 1889; Die neue Welt der flüssigen Kristalle 1911. p. 154. Vgl. auch K. Fajans u. F. Richter, Ber. d. D. Chem. Ges. 48. p. 700. 1915; F. Paneth, Phys. Zeitschr. 15. p. 924. 1914.
- p530_2) Vgl. auch C. Doelter, Das Radium und die Farben 1910.
- p530_3) O. Lehmann, Molekularphysik 2. p. 510. 1888.
- p530_4) Derselbe, Physik. Zeitschr. 7. p. 578. 1906; Physik. Zeitschr. 11. p. 583. 1910.
- p530_5) Derselbe, Ann. d. Phys. 2. p. 669, 684. 1900.
- p530_6) Derselbe, Ann. d. Phys. 51. p. 353. 1916.
- p530_7) Ch. Mauguin, Compt. rend. 156. p. 1246. 1913.
- p530_8) O. Lehmann, Die neue Welt der flüssigen Kristalle 1911. p. 204. Fig. 120.
- p531_1)
E. Reusch,
Pogg. Ann.
38.
p. 628.
1869.
10.1002/andp.18692141211 Google Scholar
- p531_2) L. Sohncke, Pogg. Ann. Erg.-Bd. 8. p. 16. 1876.
- p531_3) Später E. Mallard, Ann. des Mines 10. p. 60. 1876; Ann. des Mines 19. p. 256. 1881; E. Mascart, Traité d'Optique 2. p. 323. 1891; H. Poincaré, Th. math. de la lumière 2. p. 275. 1892; G. Friedel et F. Grandjean, Bull. soc. min. 33. mai 1910; M. Ch. Mauguin, Bull. soc. min. 34. p. 1. 1911; O. Lehmann, Ann. d. Phys. 51. p. 353. 1916.
- p531_4) O. Lehmann, Ann. d. Phys. 2. p. 669. 684. 1200.
- p531_5) Derselbe, Ann. d. Phys. 52. p. 445. 1917.
- p533_1) O. Lehmann, Flüssige Kristalle 1904. Taf. 13. Figg. 5ff.
- p533_2) Derselbe, Ann. d. Phys. 18. p. 808. 1905.
- p534_1) O. Lehmann, Ann. d. Phys. 52. p. 445. 1917.
- p534_2) Zweckmäßiger wären die Bezeichnungen Kreis- und Hyperbelhof usw.
- p534_3) Das ist tatsächlich möglich, obschon hier von einem Faden von Mutterlauge wohl keine Rede sein kann. Die Störung kann somit auch ohne Faden Bestand haben.
- p537_1) O. Lehmann, Ann. d. Phys. 51. p. 384. Fig. 24. 1916. Man muß hier die grauen Kreuze gemäß der Verdrehung der unteren Schicht, die bei dieser Figur nicht angenommen ist, um 45° bzw. 90 + 45° drehen, um mit Fig. 14 in Übereinstimmung zu bleiben.
- p538_1) Kolophonium, Abietinsäure, Copaivasäure, Cholesterylbenzoat drehen stark, Ölivenöl, Mericylalkohol usw. wenig.
- p539_1) O. Lehmann, Flüssige Kristalle 1904, p. 66.
- p539_2) Nach Wallerant und Vorländer soll dieselbe in Zusammenhang stehen mit dem optischen Drehungsvermögen der Stoffe, was nicht unwahrscheinlich ist, insofern letzteres vermutlich mit spiralig verdrehtem Bau des Moleküls zusammenhängt, der auch durch die Art der molekularen Richtkraft zum Ausdruck kommen kann.
- p539_3) Es wird vielleicht auch ein Faden von Mutterlauge aufgenommen.
- p540_1) O. Lehmann, Ann. d. Phys. 35. p. 198. 1911.
- p540_2) Derselbe, Ann. d. Phys. 39. p. 106. Fig. 34. 1912; Ann. d. Phys. 48. p. 186. Fig. 2. 1915.
- p540_3) Derselbe, Physik. Zeitschr. 17. p. 241. 1916.