
References
- p477_1) Le Roux, Ann. chim. phys. (4) 10. p. 201. 1867.
- p478_1) Vgl. p. 505.
- p478_2)
E. Lecher,
Thomsoneffekt in Eisen, Kupfer, Silber und Konstantan;
Ann. d. Phys.
19.
p. 853–867.
1906.
10.1002/andp.19063240409 Google Scholar
- p479_1) E. Lecher, l. c. p. 866.
- p479_2) E. Lecher, l. c. p. 858, 860.
- p479_3) Die Fehlerquelle wird im allgemeinen bei starker Änderung des Thomsoneffektes mit der Temperatur und bei ungleichmäßigem Temperaturgradienten am stärksten hervortreten.
- p480_1) Bei negativem Thomsoneffekt ist vom negativen Pol der Batterie abzuzweigen.
- p484_1) Vgl. unten p. 486 ff.
- p485_1) Vgl. p. 497, unten.
- p488_1) Vgl. p. 486.
- p490_1) Vgl. das Schema der Fig. 4 a.
- p490_2) Wenn die Lötstellen den Abstand 1 haben.
- p494_1) Vgl. p. 483.
- p498_1) 2/3 natürliche Größe.
- p502_1) Der dazu dienende Schalter ist nur schematisch angegeben, tatsächlich bewirkte er gleichzeitig eine Umkehrung des Kompensationsstromes.
- p505_1) In Tab. 1 zeigt sich das Umkehrphänomen der Galvanometernadel bei zu großem, in Tab. 2 bei zu kleinem Zweigstrom.
- p505_2) Durch einen Strom von 20 Amp. würde das Eisen bereits rotglühend werden.
- p506_1) Unter der Voraussetzung, daß vor der Messung der stationäre Zustand der Temperaturverteilung abgewartet wird.
- p507_1) Je nach der Temperatur des Kühlwassers der zweiten Lötstelle.
- p509_1) Die untersuchten Metalle wurden von W. C. Heraeus, Hanau als rein geliefert, und zwar in Form von gleichmäßig ausgewalzten Blechen von 0,05 mm Dicke.
- p511_1) E. Lecher, l. c. p. 860.
- p513_1) Bei dieser Messung ohne Heizstrom wurde der Hauptstrom herabgesetzt, bis die Temperatur so tief gesunken war, daß ein Thomsoneffekt von merklicher Größe nicht mehr beobachtet werden konnte; ein Wert von der Größe s = 0,1 · 10−6 hätte noch einen merkbaren Effekt geben müssen.
- p516_1) E. Lecher, l. c. p. 858.