Article
Full Access
Experimental-Untersuchung über electrische Dispersion einiger organischer Säuren, Ester und von zehn Glassorten
K. Friedrich Löwe,
K. Friedrich Löwe
Search for more papers by this authorK. Friedrich Löwe,
K. Friedrich Löwe
Search for more papers by this author
References
- p390_1)
J. J. Thomson,
Proc. Roy. Soc. London
46.
p. 292.
1889;
10.1098/rspl.1889.0035 Google ScholarBeibl. 14. p. 53. 1890.
- p390_2) E. Lecher, Sitzungsber. d. k. Gesellsch. d. Wissensch. zu Wien 99. p. 480. 1890; Wied. Ann. 42. p. 142. 1891.
- p390_3) R. Blondlot, Compt. rend. 112. p. 1058. 1891; Beibl. 15. p. 575. 1894.
- p391_1) P. Drude, Zeitschr. f. phys. Chem. 23. p. 267. 1897; fortan citirt als l. c. I.
- p391_2) l. c. 14. p. 622. 1894.
- p391_3) Normale Dispersion scheinen Wasser, Aceton und Aethyläther zu haben.
- p391_4) Höchstens eventuell geringe normale.
- p391_5) P. Drude, Wied. Ann. 64. p. 131. 1889; fortan citirt als l. c. II.
- p391_6) Der Absorptionscoefficient x ist dadurch definirt, dass die Amplitude der electrischen Schwingungen beim Fortschreiten um eine Wellenlänge (in der Substanz) im Verhältniss 1:e2π abnimmt.
- p392_1) l. c. II. p. 153.
- p392_2)
S. Tereschin,
Wied. Ann.
36.
p. 792.
1889.
10.1002/andp.18892720404 Google Scholar
- p392_3) W. Nernst, l. c.
- p392_4)
H. Starke,
Wied. Ann.
60.
p. 629.
1897.
10.1002/andp.18972960405 Google Scholar
- p393_1) Fl. Ratz, Zeitschr. f. physik. Chem. 19. p. 94. 1896.
- p394_1) Ebenfalls nach Fl. Ratz, dagegen erhielt ich für den Aether bei 18°: ϵ = 4,32, 4,32, 4,33, 4,34, also im Mittel 4,33; aber auch bei Zugrundelegung dieser Zahl bleiben meine Werthe noch bedeutend kleiner als die Tereschin's.
- p394_2) Diese Zahlen, die im Ganzen eine sehr erfreuliche Uebereinstimmung mit denen Drude's und mit den meinigen zeigen, sind mir durch die Liebenswürdigkeit des Hrn. Leo Stiessberger zur Verfüguug gestellt, sie werden in anderem Zusammenhange veröffentlicht werden.
- p395_1) C. E. Linebarger, Zeitschr. f. physik. Chem. 20. p. 131. 1896.
- p395_2) Nernst, l. c. p. 661.
- p399_1) l. c. 1. p. 307.
- p400_1) l. c. I. p. 317.
- p401_1)
J. J. Thomson,
Proc. Roy. Soc. London
46.
p. 292.
1889.
10.1098/rspl.1889.0035 Google Scholar
- p401_2) E. Lecher, Wied. Ann. 42. p. 142. 1891; Sitzungsber. d. k. Gesellsch. d. Wissensch. zu Wien 99. p. 480. 1890.
- p402_1)
H. Starke,
Wied. Ann.
60.
p. 629.
1897.
10.1002/andp.18972960405 Google Scholar
- p402_2) l. c. p. 635.
- p403_1) P. Drude, Zeitschr. f. physik. Chem. 23. p. 282. 1897.
- p404_1) Das Abschleifen war von einem geübten Verfertiger mineralogischer Dünnschliffe besorgt worden.
- p406_1) Auf ca. 6 Proc. Unterschied kommt es nicht an.
- p410_1) l. c. I. Taf. p. 309–311.
- p583_1) Beide gemessen in absolutem electromagnetischen Maasse.
- p583_2) Ueber die Ableitung dieser Gl vgl. z. B. das Buch “ Physik des Aethers” von P. Drude, p. 548.
- p587_1) Dieses δ soil fortan mit δ bezeichnet werden.
- p589_1) Oder = 1.
- p591_1) Auf p. 592.
- p592_1) l. c. p. 659 f.